-
-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 12
Anbindung Shelly
Dafür wird auf die Installationsbeschreibung des CCU-Jacks verweisen.
Im CCU-Jack müssen als erstes die virtuellen Geräte aktiviert werden. Nach der Aktivierung muss ein Neustart der CCU durchgeführt werden:
Für die Shelly-Geräte sollte noch ein separater Benutzer im CCU-Jack angelegt werden.
Auf anzubindenden Shelly-Geräten ist der CCU-Jack als MQTT-Server einzustellen. Die Cloud-Funktionalität der Geräte wird dadurch deaktiviert. Als Adresse muss die IP-Adresse der CCU eingetragen werden:
Für die Anbindung muss ein virtuelles Gerät mit einem MQTT Dimmmer-Kanal angelegt werden.
Der virtuelle Kanal ist auf der CCU folgendermaßen einzustellen:
Parameter | Wert | Bemerkungen |
---|---|---|
RANGE_MIN | 0.0 | |
RANGE_MAX | 100.0 | |
COMMAND_TOPIC | shellies/shellydimmer-Seriennr./light/0/command | Seriennr. ist mit der Seriennummer des Gerätes zu ersetzen. |
RETAIN | Gesetzt | |
TEMPLATE | {{if eq . 0.0}}{"turn":"off"}{{else}}{"brightness":{{.}},"turn":"on"}{{end}} | |
FEEDBACK_TOPIC | shellies/shellydimmer-Seriennr./light/0/status | Seriennr. ist mit der Seriennummer des Gerätes zu ersetzen. |
PATTERN | {{with parseJSON .}}{{if .ison}}{{.brightness}}{{else}}0{{end}}{{end}} | |
EXTRACTOR | TEMPLATE | |
REGEXP_GROUP | 0 | Nicht relevant |
Sobald sich der Shelly EM3 mit dem eingebetteten MQTT-Server des CCU-Jacks verbunden hat, sollten Nachrichten auf folgenden MQTT-Topics auftauchen:
(Werkzeug: MQTT Explorer)
Hinweis: Die MQTT-Topics können sich je nach Firmware unterscheiden.
Als nächstes ist im CCU-Jack ein virtuelles Gerät mit 9 MQTT-Analogwertempfängern und einem MQTT-Schaltaktor mit Rückmeldung anzulegen:
Nach dem Erstellen erscheint das Gerät im Posteingang der CCU und nach einer weiteren Bestätigung in der Geräteliste. Dort können das Gerät und die Kanäle benannt werden:
Die Kanäle 1 bis 9 müssen folgendermaßen konfiguriert werden:
Liste der Topics für die Kanäle 1 bis 9:
Kanal | Topic |
---|---|
Wirkleistung Phase 1 | shellies/shellyem3-Seriennr./emeter/0/power |
Blindleistung Phase 1 | shellies/shellyem3-Seriennr./emeter/0/reactive_power |
Spannung Phase 1 | shellies/shellyem3-Seriennr./emeter/0/voltage |
Wirkleistung Phase 2 | shellies/shellyem3-Seriennr./emeter/1/power |
Blindleistung Phase 2 | shellies/shellyem3-Seriennr./emeter/1/reactive_power |
Spannung Phase 2 | shellies/shellyem3-Seriennr./emeter/1/voltage |
Wirkleistung Phase 3 | shellies/shellyem3-Seriennr./emeter/2/power |
Blindleistung Phase 3 | shellies/shellyem3-Seriennr./emeter/2/reactive_power |
Spannung Phase 3 | shellies/shellyem3-Seriennr./emeter/2/voltage |
Bei Kanal 10 handelt es sich um einen Schaltaktor. Er ist folgendermaßen zu konfigurieren:
Liste der Topics für den Kanal 10 (Schaltaktor):
Parameter | Topic |
---|---|
COMMAND_TOPIC | shellies/shellyem3-Seriennr./relay/0/command |
FEEDBACK_TOPIC | shellies/shellyem3-Seriennr./relay/0 |
Die Geräteoberfläche sieht dann in der CCU folgndermaßen aus:
Hinweis: Alle analogen Eingänge werden mit der Beteichnung Eingangsspannung angezeigt, bzw. der Kanalparameter heißt immer VOLTAGE. Dies ist dadurch bedingt, dass die virtuellen Kanäle von einem realen HmIP-MIO16-PCB abgeleitet wurden. Dadurch wird die höchste Kompatibilität zur CCU-Software erreicht.
Autor dieses Handbuchs ist Mathias Dzionsko. Dieses Handbuch steht unter folgender Lizenz:
Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz