-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
Home
Jan-Philipp Ottmüller edited this page Oct 9, 2016
·
6 revisions
- Grafiktreiber updaten.
- Oculus Rift Setup-tool runterladen (https://www.oculus.com/setup/).
- Einen neuen Oculus-Account anlegen, oder einen Schulaccount nutzen.
- Setup-tool starten und den Anweisungen folgen: Die Software führt einen durch den Prozess der Inbetriebnahme der Hardware.
- In den General Settings der Oculus-Software Spiele aus Fremdquellen erlauben, sodass eigene VR-Spiele gestartet werden können.
- Überprüfen, ob alle Geräte richtig angeschlossen sind (Brille, Sensor und Controller).
- Genug Platz im Raum schaffen, sowie auf Kabelfreiheit achten und sich ein Bild davon schaffen, wie weit man sich bewegen darf.
- Sensor mittig vor einem platzieren und glänzende Seite des Sensors auf die Brille richten.
- Lautstärke und Fokus der Gläser lassen sich direkt an der Brille einstellen.
- Wenn die Brille richtig eingerichtet hat, erscheint oben rechts in Steam ein
VR
-Button, welcher Steam-VR startet. - Nun muss in Steam-VR ein Room-Setup durchgeführt werden. Auch hier wird man vom Programm geleitet.
- Hat man Steam-VR nun richtig konfiguriert, sollte bei VR-Spielen der Steam
Play
-Button durchPlay in VR
ersetzt worden sein.
Die Oculus Treiber sind nach der Installation der Oculus Software im Pfad C:\Program Files\Oculus VR Runtime Drivers\Drivers
zu finden.
- Inbetriebnahme
- Drucken vom Drucker aus
- Drucken vom PC aus
- Das Filament wechseln
- Blender-Modelle für den 3D-Drucker exportieren
- Tipps und Tricks
- Relevante Programme für den 3D-Drucker
- Drucker am Netzteil (rechts) einschalten.
- Sollte die Druckplattform noch durch etwa Plastikreste verunreinigt sein, ist es erforderlich diese zu säubern
- Spannt man die Plastikklemme am vorderen Teil der Druckplattform leicht auf, so lässt sich die Druckplattform hinausnehmen.
- Bei jedem neuen Einsetzen der Druckplatte muss der Drucker wie folgt neu kalibriert werden:
- Der Benutzeroberfläche über
Tools
->Level
folgen. - Der Drucker fährt nun an 3 verschiedene Punkte auf der Druckplattform. An jedem Punkt bleibt der Druckerkopf stehen. Nun soll die Höhe der Druckplattform an der zum Punkt zugehörigen Schraube so weit eingestellt werden, dass die 0.3mm dicke Kalibrier-Karte mit einem leichten Widerstand noch unter den Druckkopf passt. Diesen Vorgang wiederhole man an allen drei Punkten. Man bestätige einen Punkt, indem man auf dem Display auf
next
drückt.- WICHTIG! Der Druckerkopf darf beim Kalibrieren nicht zu heiß sein (auf die Anzeige in der rechten oberen Ecke des Displays achten), da ansonsten die Kalibrierkarte schmilzt.
- Der Benutzeroberfläche über
- Nun ist der Drucker eingerichtet und man kann mit dem Drucken beginnen.
- Wähle über das Menü den Punkt
Build
aus. - Man kann entweder eines der schon vorinstallieren Modelle aus dem Speicher des Druckers drucken, oder auch welche, die sich auf einer SD-Karte befinden, welche auf der rechten Seite des 3D-Druckers eingeschoben werden kann.
- Es erscheint eine Auflistung von Modellen, welche standartmäßig im Drucker vorgespeichert sind. Das gewünschte Modell wählt man mit einem Tippen aus und startet den Druck.
- Um vom PC ein Modell, etwa aus dem Internet von einer Seite wie https://www.thingiverse.com/, zu drucken, öffne man das Progamm
Dremel 3D
, welches schon vorinstalliert sein sollte. - Nun zieht man die gewünschte
.stl
Datei per "Drag and Drop" in das ProgrammDremel 3D
.- Gegebenenfalls kann das Modell hier über die Tools, wie z.B
Drehen
undSkalieren
, angepasst werden.
- Gegebenenfalls kann das Modell hier über die Tools, wie z.B
- Anschließend kann das Modell gedruckt werden, wofür lediglich der Knopf
Drucken
gedrückt werden muss.- Im
Drucken
-Dialog muss nunDrucken über: USB-Kabel
als Übertragungsmethode und die gewünschte Auflösung ausgewählt werden.
- Im
- Nun wird das Modell noch einmal gespeichert und der Drucker beginnt zu drucken.
-
Zuerst muss das alte Filament entfernt werden.
- Druckplatform herausnehmen und den Deckel des Drucker´s abnehmen.
- Auf dem Display nach
Tools
->Filament
navigieren. - Auf
Unload
klicken.- WICHTIG! Der Druckerkopf erhitzt sich nun, um das Filament zu lösen. Es besteht Verbrennungsgefahr.
- Sobald der Drucker das Filament erhitzt hat (siehe Display) muss lediglich die Plastiklemme am Druckerkopf leicht aufgespannt werden, während man das Filament herauszieht.
- Nun rollt man das Filament auf, bis es wieder komplett auf der Rolle ist.
- Anschließend drehen sie die Arretierung im Zentrum der Spule um 90° und nehmen die Spule heraus.
-
Nun wird das neue Filament eingesetzt.
- Die neue Filament Spule auf den Spulenhalter anbringen. (Die Ettiketen-Seite soll auf die Drucker-Wand zeigen)
- Die Arretierung wieder anbringen und festdrehen.
- Das Filament durch das Filamentrohr führen.
- Am Display auf
Load
klicken. (Warten bis der Drucker sich erhitzt hat.) - Das Filament von oben in den Druckerkopf führen, bis dieser es von selbst anzieht.
- Den Drucker-Deckel schließen.
- Zuerst wird ein zusätzliches Blender Plugin benötigt.
- Navigiere zu
File
->User Preferences
->Addons
. - Suche nun das Addon
3D Print Toolbox
. - Überprüfe, ob das Addon aktiviert ist und klicke
Save User Settings
.
- Navigiere zu
- Exportiere nun das Modell.
- Wähle das Modell aus.
- Öffne das Menü
(Taste-T)
. - Hast du soweit alles richtig gemacht, so hat das Menü einen Reiter
Print3D
. - Nun kannst du im Reiter
Print3D
dein Modell konfigurieren. Wenn du damit fertig bist oder diesen Schritt überspringen möchtest, musst du nur noch aufExport
klicken und dein Modell wird zumExport Path
exportiert.
- Das Modell drehen um Überhänge zu vermeiden (siehe Beispiel).
- Bei Unklarheiten wird es empfohlen auf die sich die Dremel Anleitungsvideos anzuschauen.
- Dremel 3D: Wird benötigt für das Drucken vom PC
- OpenSCAD : Entwerfen eigener 3D Modelle
- Blender: Entwerfen eigener 3D Modelle