Skip to content

Projektarbeit "Chaotische Systeme" bei Ao.Univ.Prof. Dr. Karl Svozil

Notifications You must be signed in to change notification settings

ikervagyok/Projekt-Neuron

Folders and files

NameName
Last commit message
Last commit date

Latest commit

 

History

10 Commits
 
 
 
 
 
 
 
 

Repository files navigation

Hier noch die notwendige (kurze) Erklärung zum Programm:

Das Programm habe ich umstrukturiert und kommentiert. Ich hoffe, dass die Funktionsweise jetzt leichter ersichtlich und verständlich ist. Dabei habe ich den Code der Übersichtlichkeit halber auf 3 Dateien aufgeteilt: Main.hs - enthält nur die main-Funktion Output.hs - enthält 3 einfache Funktionen, um die Ausgabe zu gewährleisten Neuron.hs - enthält die (mathematische) Beschreibung der Problemstellung in Haskell

Zum kompillieren des Programmes ist nur HaskellPlatform nötig - http://www.haskell.org/platform/ Der befehl zum kompillieren lautet: Windows: ghc -O2 -threaded --make Main.hs -o main.exe Linux: ghc -O2 -threaded --make Main.hs -o main.out

Das Programm nimmt in der Befehlszeile/Shell 6 Parameter entgegen. Die ersten 3 Parameter beschreiben den zu beschreibenden Frequenzbereich fmin -> die Startfrequenz fmax -> die Endfrequenz fproz -> die nächste Frequenz ist "freq*(1+fproz/100)" wobei "freq" die aktuelle frequenz ist (0<fproz) Die anderen 3 Parameter geben die Refraktärzeit(-en) an NrRefrZeit -> Anzahl der verschiedenen Refraktärzeiten, über welche gemittelt wird (>=1) RefRefrZeit -> gibt die Referenz-Refraktärzeit an DeltaRefrZeit -> gibt die maximale Ablenkung von "RefRefrZeit" in Prozent an (0<=x<100)

Aufgerufen wird das Programm also in der Form Windows: "main.exe fmin fmax fproz NrRefrZeit RefRefrZeit DeltaRefrZeit" Linux: "./main.out fmin fmax fproz NrRefrZeit RefRefrZeit DeltaRefrZeit"

z.B.: 20Hz bis 20kHz in 1% Schritten, 15 verschiedene Refraktärzeiten im Bereich von 0.001s (+-10%): Windows: main.exe 20 20000 1 15 0.001 10 Linux: ./main.out 20 20000 1 15 0.001 10

das Ergebniss der Berechnung wird als csv-Datei gespeichert. Zusätzlich wird eine gp-Datei erzeugt, welche die gnuplot-anweisungen enthält, um eine einfache Visualisierung zu ermöglichen. Außerdem wird, falls gnuplot installiert ist, gleich eine png-Datei aus der csv-Datei erstellt.

About

Projektarbeit "Chaotische Systeme" bei Ao.Univ.Prof. Dr. Karl Svozil

Resources

Stars

Watchers

Forks

Releases

No releases published

Packages

No packages published