Skip to content
New issue

Have a question about this project? Sign up for a free GitHub account to open an issue and contact its maintainers and the community.

By clicking “Sign up for GitHub”, you agree to our terms of service and privacy statement. We’ll occasionally send you account related emails.

Already on GitHub? Sign in to your account

Hinweis für KIM-Encounter-Id eingefügt #110

Merged
merged 2 commits into from
Dec 14, 2023
Merged
Show file tree
Hide file tree
Changes from all commits
Commits
File filter

Filter by extension

Filter by extension

Conversations
Failed to load comments.
Loading
Jump to
Jump to file
Failed to load files.
Loading
Diff view
Diff view
6 changes: 5 additions & 1 deletion docs/erp_steuerung_durch_le.adoc
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -315,7 +315,11 @@ Voraussetzung für die Verwendung des KIM-Dienstes ist, das alle beteiligten Par

==== KIM-Nachricht generieren und Empfänger ermitteln
Im ersten Schritt wird eine Nachricht im Primärsystem erstellt. Der verordnende Leistungserbringer verfasst einen Nachrichtentext und kann wählen, ob eine Zustellbestätigung erfolgen soll. Das E-Rezept Token wird automatisch in die Nachricht eingefügt. +
Die Nachricht kann nur an Empfänger versendet werden, für die ein Eintrag im Verzeichnisdienst (inklusive KIM Adresse) der TI vorhanden ist. Der KIM-Header "To" muss mit einer Email-Adresse aus dem Verzeichnisdienst befüllt werden. Das Primärsystem kann hierzu eine Abfrage der Empfänger-Adressen durchführen und agiert dabei als LDAP-Client gegenüber dem LDAP-Server (Verzeichnisdienst). Der Konnektor dient dabei als LDAP-Proxy.
Die Nachricht kann nur an Empfänger versendet werden, für die ein Eintrag im Verzeichnisdienst (inklusive KIM Adresse) der TI vorhanden ist.

Der KIM-Header "To" muss mit einer Email-Adresse aus dem Verzeichnisdienst befüllt werden. Das Primärsystem kann hierzu eine Abfrage der Empfänger-Adressen durchführen und agiert dabei als LDAP-Client gegenüber dem LDAP-Server (Verzeichnisdienst). Der Konnektor dient dabei als LDAP-Proxy.

Der KIM-Header "KIM-Encounter-Id" dient dazu, Nachrichten zu gruppieren, insbesondere im Zusammenhang mit einem Behandlungskontext. Diese ID sollte zu Beginn einer Nachrichtenkonversation festgelegt und bei der Beantwortung von empfangenen Nachrichten beibehalten werden. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation unter dem folgenden Link:https://github.com/gematik/api-kim/blob/develop/docs/Primaersystem.adoc#43-nachrichten-versenden[API-KIM: Nachrichten Versenden].

==== KIM-Nachricht versenden
Der Versand von KIM-Nachrichten erfolgt über das Clientmodul, das die Nachricht für jeden Empfänger zuerst signiert und anschließend verschlüsselt. Die KIM-Nachricht wird als "message/rfc822"-MIME Einheit erzeugt und in eine "multipart/mixed"-MIME-Nachricht verpackt. Die Message-IDs der Nachrichten dürfen keine datenschutzrelevanten Informationen - wie z. B. FQDNs - enthalten. Die E-Mail-Nachricht muss anschließend über das Clientmodul versendet werden.
Expand Down
6 changes: 5 additions & 1 deletion docs_sources/erp_steuerung_durch_le-source.adoc
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -178,7 +178,11 @@ Voraussetzung für die Verwendung des KIM-Dienstes ist, das alle beteiligten Par

==== KIM-Nachricht generieren und Empfänger ermitteln
Im ersten Schritt wird eine Nachricht im Primärsystem erstellt. Der verordnende Leistungserbringer verfasst einen Nachrichtentext und kann wählen, ob eine Zustellbestätigung erfolgen soll. Das E-Rezept Token wird automatisch in die Nachricht eingefügt. +
Die Nachricht kann nur an Empfänger versendet werden, für die ein Eintrag im Verzeichnisdienst (inklusive KIM Adresse) der TI vorhanden ist. Der KIM-Header "To" muss mit einer Email-Adresse aus dem Verzeichnisdienst befüllt werden. Das Primärsystem kann hierzu eine Abfrage der Empfänger-Adressen durchführen und agiert dabei als LDAP-Client gegenüber dem LDAP-Server (Verzeichnisdienst). Der Konnektor dient dabei als LDAP-Proxy.
Die Nachricht kann nur an Empfänger versendet werden, für die ein Eintrag im Verzeichnisdienst (inklusive KIM Adresse) der TI vorhanden ist.

Der KIM-Header "To" muss mit einer Email-Adresse aus dem Verzeichnisdienst befüllt werden. Das Primärsystem kann hierzu eine Abfrage der Empfänger-Adressen durchführen und agiert dabei als LDAP-Client gegenüber dem LDAP-Server (Verzeichnisdienst). Der Konnektor dient dabei als LDAP-Proxy.

Der KIM-Header "KIM-Encounter-Id" dient dazu, Nachrichten zu gruppieren, insbesondere im Zusammenhang mit einem Behandlungskontext. Diese ID sollte zu Beginn einer Nachrichtenkonversation festgelegt und bei der Beantwortung von empfangenen Nachrichten beibehalten werden. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation unter dem folgenden Link:https://github.com/gematik/api-kim/blob/develop/docs/Primaersystem.adoc#43-nachrichten-versenden[API-KIM: Nachrichten Versenden].

==== KIM-Nachricht versenden
Der Versand von KIM-Nachrichten erfolgt über das Clientmodul, das die Nachricht für jeden Empfänger zuerst signiert und anschließend verschlüsselt. Die KIM-Nachricht wird als "message/rfc822"-MIME Einheit erzeugt und in eine "multipart/mixed"-MIME-Nachricht verpackt. Die Message-IDs der Nachrichten dürfen keine datenschutzrelevanten Informationen - wie z. B. FQDNs - enthalten. Die E-Mail-Nachricht muss anschließend über das Clientmodul versendet werden.
Expand Down