-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 4
/
Copy pathComputergrafik - Übungsklausur.tex
218 lines (197 loc) · 9.01 KB
/
Computergrafik - Übungsklausur.tex
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
\documentclass[10pt, a4paper]{article}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{multicol}
\usepackage{enumitem,amsmath,amsthm,amsfonts,amssymb}
\usepackage[top=1in, bottom=1in, left=0.75in, right=0.75in]{geometry}
\usepackage{color,graphicx,overpic}
\usepackage{hyperref}
\usepackage{mdwlist} %less space for lists
\usepackage{tikz}
% Turn off header and footer
\pagestyle{empty}
% Don't print section numbers
\setcounter{secnumdepth}{0}
\newlist{todolist}{itemize}{2}
\setlist[todolist]{label=$\square$}
\pdfinfo{
/Title (Computergrafik - Übungsklausur)
/Creator (TeX)
/Producer (pdfTeX 1.40.0)
/Subject ()
}
\title{Computergrafik - Übungsklausur}
\date{}
\begin{document}
\maketitle
\textbf{Für die Klausur sind keinerlei Hilfsmittel wie Skript, Bücher oder Taschenrechner zulässig. \newline Bei Berechnungen reicht die Angabe der Herleitung aus, z.B. reicht $8^3$ für $512$.}
\section{Objekt- und Ansichtstransformationen}
\subsection{Aufgabe 1\newline Der Punkt P mit den Koordinaten $(x,y)$ soll erst um den Vektor $(\delta x,\delta y)$ verschoben und anschließend um den Winkel $\alpha$ um den Ursprung rotiert werden.}
\subsubsection{a) Geben Sie die beteiligten Transformationsmatrizen in allgemeiner Form an.}
\begin{center}
\framebox(450,100){}
\end{center}
\subsubsection{b) Leiten Sie die beiden Gleichungen für die Koordinaten $(x',y')$ des transformierten Punktes $P'$ her, wenn zuerst verschoben und danach rotiert wird.}
\begin{center}
\framebox(450,100){}
\end{center}
\subsection{Aufgabe 2\newline Die nachstehende Skizze veranschaulicht einen Abbildungsprozess, bei dem ein Punkt P auf die Projektionsebene E projiziert wird. E befindet sich im Abstand e vom Ursprung entfernt und ist parallel zur xy-Ebene.}
\begin{figure}[h]
\centering
\begin{tikzpicture}
\draw[thick,->] (0,0) -- (0,4) node[anchor=north west] {X};
\draw[thick,->] (0,0) -- (6,0) node[anchor=south east] {Z};
\draw (0,0) node[anchor=south east] {Y};
\draw[thick,-] (0,0) -- (5,3) node[anchor=north west] {P};
\draw[thick,-] (0,0) -- (3,1.8) node[anchor=north west] {P'};
\draw[thin,-] (5,3)--(0,3) node[anchor=east] {$x_{P}$};
\draw[thin,-] (3,1.8)--(0,1.8) node[anchor=east] {$x_{P'}$};
\draw[thin,-] (5,3)--(5,0) node[anchor=north] {$z_P$};
\draw[thick,-] (3,3)--(3,0) node[anchor=north] {$e$};
\end{tikzpicture}
\end{figure}
\subsubsection{a) Um welche Projektionsart handelt es sich?}
\begin{center}
\framebox(450,100){}
\end{center}
\subsubsection{b) Geben Sie eine Formel an, mit der $x'_P$ berechnet werden kann.}
\begin{center}
\framebox(450,100){}
\end{center}
\subsubsection{c) Geben Sie eine entsprechende Formel an, mit der $y'_P$ berechnet werden kann.}
\begin{center}
\framebox(450,100){}
\end{center}
\section{Farbmodelle und Farbwahrnehmung}
\subsection{Aufgabe 3\newline Welche Farbe nehmen Sie wahr, wenn... \newline Begründen Sie jeweils Ihre Antwort.}
\subsubsection{a) grünes Licht auf eine gelbe Oberfläche fällt?}
\begin{center}
\framebox(450,100){}
\end{center}
\subsubsection{b) magentafarbenes Licht auf eine gelbe Oberfläche fällt?}
\begin{center}
\framebox(450,100){}
\end{center}
\subsubsection{c) weißes Licht auf eine gelbe Oberfläche fällt?}
\begin{center}
\framebox(450,100){}
\end{center}
\subsection{Aufgabe 4\newline Kreuzen Sie jeweils ja oder nein an. Jede richtige Antwort gibt $0.5$ Punkte, jede falsche Antwort gibt $-0.5$ Punkte. Wenn Sie sich nicht sicher sind, lassen Sie das Feld frei oder erläutern Sie Ihre Entscheidung ausführlich. Es werden zwischen 0 und 15 Punkte vergeben.}
\subsubsection{a) Welche Räume stellen geräteabhängige Farbräume dar?}
\begin{multicols}{3}
\begin{todolist}
\item $CIE_{LAB}$
\item CMYK
\item HSI
\item RGB
\item XYZ
\end{todolist}
\end{multicols}
\subsubsection{b) Welchen Farbumfang des sichtbaren Lichtes kann ein typischer Monitor darstellen?}
\begin{multicols}{3}
\begin{todolist}
\item $<5\%$
\item ca. 1/6
\item ca. 1/3
\item ca. 80-90\%
\item $>99\%$
\end{todolist}
\end{multicols}
\subsubsection{c) Welches Verfahren wird angewendet, um Farbkörperunterschiede von Geräten auszugleichen?}
\begin{multicols}{3}
\begin{todolist}
\item Anti-Aliasing
\item Automatischer Weißabgleich
\item Double Buffering
\item Ersatzfarbenbildung
\item Gamnt Mapping
\end{todolist}
\end{multicols}
\subsubsection{d) Das Lambert-Beersche Gesetz beschreibt den Grad der Abschwächung beim Durchgang von Strahlung durch eine lichtabsorbierende Substanz. Als Parameter geht in das Gesetz ein:}
\begin{multicols}{3}
\begin{todolist}
\item Einfallswinkel
\item Konzentration
\item Lichtgeschwindigkeit
\item Raumtemperatur
\item Schichtdicke
\end{todolist}
\end{multicols}
\subsubsection{e) In welchen Fällen leigt stets maximale Sättigung (gesättigte Farbvalenz) vor? Die skalaren Werte in $F=(R,G,B)$ seien auf $[0,1]$ normiert.}
\begin{multicols}{3}
\begin{todolist}
\item $|F|>0$, aber mindestens ein Farbwert $=0$
\item $R=G=B=1/3$
\item $R=0$, $G=0.7$ und $B=0.5$
\item Für Intensitäten $>0.5$
\item Für Intensitäten $=1$
\end{todolist}
\end{multicols}
\subsubsection{f) Bewerten Sie die folgenden bezüglich des CMY-Farbmodells getroffenen Aussagen.}
\begin{multicols}{3}
\begin{todolist}
\item Modifikation eines Parameters genügt, um einen Rotstich zu beseitigen
\item Modifikation eines Parameters genügt, um die Farben aufzuhellen
\item Schwarz liegt im Koordinatenursprung
\item Die Koordinaten $(0,1,0)$ charakterisieren weiß
\item Der Farbraum wird aus genau drei linear unabhängigen Größen gebildet
\end{todolist}
\end{multicols}
\section{2D Rastergrafik}
\subsection{Aufgabe 5}
\subsubsection{a) Geben Sie ein Beispiel (Menge von Polygonen bzw. im einfachsten Fall Dreiecken), das vom painteralgorithmus fehlerhaft gerendert wird und erläutern Sie, warum das Problem in diesem Beispiel auftritt.}
\begin{center}
\framebox(450,100){}
\end{center}
\subsubsection{b) Erläutern Sie die Z-Buffer-Methode. Gehen Sie dabei auch darauf ein, wie das von Ihnen unter a) gebrachte Beispiel gerendert wird.}
\begin{center}
\framebox(450,100){}
\end{center}
\subsubsection{Zusatzaufgabe: Wie eignen sich die Painters-Algorithmus und Z-Buffer-Methode zum Rendern transparenter Polygone? Welche Probleme treten jeweils auf, und wie lassen sie sich beheben?}
\begin{center}
\framebox(450,100){}
\end{center}
\section{3D Rendering}
\subsection{Aufgabe 6\newline erläutern Sie das Gourad-Shading-Verfahren zum Schattieren von Dreiecken.}
\subsubsection{a) Wie werden die Intensitäten der einzelnen Pixel bestimmt?}
\begin{center}
\framebox(450,100){}
\end{center}
\subsubsection{b) Welche Möglichkeiten bestehen, um den Machband-Effekt abzuschwächen bzw. ganz zu vermeiden?}
\begin{center}
\framebox(450,100){}
\end{center}
\subsubsection{c) In welchen Fällen werden beim Gourad-Shading Glanzlichter nicht korrekt wiedergegeben (Skizze und Erläuterung)?}
\begin{center}
\framebox(450,100){}
\end{center}
\section{Effiziente Datenstrukturen}
\subsection{Aufgabe 7\newline Acht Punkte A bis H sollen in einem zweidimensionalen kd-Tree gespeichert werden. Jede Raumzelle enthalte maximal einen Punkt. Für zwei verschiedene Einfügestrategien sind sowohl die Raumzerlegung zu skizzieren als auch der zugehörige kd-Tree zu zeichnen.}
\subsubsection{a) Zeichnen Sie kd-Baum und Raumzerlegung bei Median-Teilung. Die erste Teilung erfolge parallel zur x-Achse. Die Teilungsachse verlaufe entlang der Koordinate des jeweiligen Punktes bzw. entlang des Mittelwerts zwischen zwei Punkten.}
\subsubsection{b) Zeichnen Sie kd-Baum und Raumzerlegung bei Einfügung der Punkte in der Reihenfolge $A,B,...,H$. Die erste Teilung erfolge parallel zur x-Achse. Die Teilungsachse verlaufe entlang der Koordinate des jeweiligen Punktes.}
\begin{tikzpicture}[
dot/.style = {
draw,
fill = white,
circle,
inner sep = 0pt,
minimum size = 4pt
}
]
\draw[thick,->] (0,0) -- (10,0) node[anchor=south west] {Y};
\draw[thick,->] (0,0) -- (0,10) node[anchor=south west] {X};
\foreach \x in {0,1,2,3,4,5,6,7,8,9,10}
\draw (\x cm,1pt) -- (\x cm,-1pt) node[anchor=north] {$\x$};
\foreach \y in {0,1,2,3,4,5,6,7,8,9,10}
\draw (1pt,\y cm) -- (-1pt,\y cm) node[anchor=east] {$\y$};
\draw[thin,-] (10,0) -- (10,10);
\draw[thin,-] (0,10) -- (10,10);
\draw (6,9) node[dot, label={above:$A$}]{};
\draw (9,2) node[dot, label={above:$B$}]{};
\draw (8,8) node[dot, label={above:$C$}]{};
\draw (7,6) node[dot, label={above:$D$}]{};
\draw (3,7) node[dot, label={above:$E$}]{};
\draw (2,1) node[dot, label={above:$F$}]{};
\draw (4,4) node[dot, label={above:$G$}]{};
\draw (1,3) node[dot, label={above:$H$}]{};
\end{tikzpicture}
\end{document}