-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 4
/
Copy pathAutomaten, Sprachen und Komplexität - Flashcards.tex
1341 lines (1119 loc) · 70.2 KB
/
Automaten, Sprachen und Komplexität - Flashcards.tex
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
%
%
% das Paket ,,flashcards'' erzeugt Karteikarten zum lernen
% auf der Vorderseite steht das Buzzword oder die Frage
% auf der Rückseite steht die Antwort
% beim ausdrucken auf doppelseitiges Drucken achten
%
%
\documentclass[avery5371, frame]{flashcards}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[]{amsmath}
\usepackage[]{amssymb}
\usepackage{mdwlist}
\cardfrontstyle{headings}
\begin{document}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{Alphabet}
Ein Alphabet ist eine endliche nichtleere Menge.
Üblicherweise heißen Alphabete hier $\sum, \Gamma, \Delta$. Ist $\sum$ Alphabet, so nennen wir die Elemente oft Buchstaben und die Elemente von $\sum*$ auch Wörter über $\sum$ (auch String/Zeichenkette).
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{Menge der endlichen Folgen}
Für eine Menge X ist X* die Menge der endlichen Folgen über X.\\
Beispiel: Elemente von $\{a,b,c,d\}*:(a,b,c),(),(a,c,d)...$
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{Wort}
Sind $u=(a_1, a_2, ...a_n)$ und $v=(b_1, b_2,...,b_n)$ Wörter, so ist $u*v$ das Wort $(a_1,a_2,...a_n,b_1,b_2,...,b_n)$; es wird als Verkettung/Konkatenation von u und v bezeichnet.
An Stelle von $u*v$ schreibt man auch $uv$.
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{Induktiv $w^n$ definieren}
$w^n = \begin{cases} \epsilon \quad\text{falls } n=0 \\ {w * w^{n-1}} \quad\text{ falls } n>0 \end{cases}$
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{y,w sind Wörter über $\sum$.\\ Dann heißt y:}
\begin{itemize*}
\item Präfix/Anfangsstück von w, wenn es $z\in\sum^*$ gibt mit $yz=w$
\item Infix/Faktor von w, wenn es $x,z\in\sum^*$ gibt mit $xyz = w$
\item Suffix/Endstück von w, wenn es $x\in\sum^*$ gibt mit $xy=w$
\end{itemize*}
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{Sprachen}
f: Menge der möglichen Eingaben $\rightarrow$ Menge der möglichen Ausgaben\\
Spezialfall $A={0,1}$ heißt Entscheidungsproblem. Sie ist gegeben durch die Menge der Eingaben.
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{Präfix}
Seien y,w Wörter über $\sum$. Dann heißt Präfix/Anfangsstück von w, wenn es $z\in\sum*$ gibt mit $yz=w$.
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{Infix}
Seien y,w Wörter über $\sum$. Dann heißt Infix/Faktor von w, wenn es $x,z \in \sum*$ gibt mit $xyz=w$.
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{Suffix}
Seien y,w Wörter über $\sum$. Dann heißt Suffix/Endstück von w, wenn es $x\in \sum*$ gibt mit $xy=w$.
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{formale Sprachen}
Sei $\sum$ ein Alphabet. Teilmengen von $\sum*$ werden formale Sprachen über $\sum$ genannt.
Eine Menge L ist eine formale Sprache wenn es ein Alphabet $\sum$ gibt, so dass L formale Sprache über $\sum$ ist (d.h. $L\subseteq \sum*$).
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{Verkettung von Sprachen}
Sind $L_1$ und $L_2$ Sprachen, so heißt die Sprache $L_1L_2=\{w|\exists w_1\in L_1,w_2\in L_2:w=w_1w_2\}$ (auch $L_1*L_2$) die Konkatenation oder Verkettung von $L_1$ und $L_2$.
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{Kleene Abschluss}
Sei L eine Sprache. Dann ist $L*=\bigcup_{n\geq 0} L^n$ der Kleene-Abschluss oder die Kleene-Iteration von L.
Weiter ist $L^{+} = \bigcup_{n\geq 0} L^n$\\
($L^{+} = L*L = L^* *L$)
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{Prioritätsregeln für Operationen\\ auf Sprachen}
\begin{itemize*}
\item Potenz/Iteration binden stärker \\als Konkatenation
\item Konkatenation stärker als \\Vereinigung/Durchschnitt/Differenz
\end{itemize*}
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{Grammatik}\scriptsize
erzeugen alle syntaktisch korrekten Sätze einer Sprache\\
Eine Grammatik G ist ein 4-Tupel $G=(V, \sum, P, S)$ mit
\begin{itemize*}
\item $V$ endliche Menge von Nicht-Terminalen oder Variablen
\item $\sum$ ein Alphabet (Menge der Terminale) mit $V\cap\sum = \varnothing$, kein Zeichen ist Terminal und Nicht-Terminal
\item $P\subseteq (V\cup \sum)^+ \times (v\cup\sum)^*$ ist eine endliche Menge von Regeln oder Produktionen (Produktionsmenge)
\item $S\in V$ ist das Startsymbol/ die Startvariable oder das Axiom
\end{itemize*}
Jede Grammatik hat nur endlich viele Regeln
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{Ableitung einer Grammatik}
Sei $G=(V, \sum, P, S)$ eine Grammatik. Eine Ableitung ist eine endliche Folge von Wörtern $w_0, w_1, w_2,...,w_n$ mit $w_0\Rightarrow w_1 \Rightarrow w_2 \Rightarrow ... \Rightarrow w_n$.
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{Wort ist Satzform}
Ein Wort $w\in (V\cup\sum)^*$ heißt Satzform,\\
wenn es eine Ableitung gibt, deren letztes Wort w ist.
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{erzeugte Sprache}
Die Sprache $L(G)={w\in \sum^* | S\Rightarrow_G^* w}$ aller Satzformen aus $\sum^*$ heißt von G erzeugte Sprache.
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{Chomsky-0}
Jede Grammatik ist vom Typ 0 (Semi-Thue-System) und wird auch als rekursiv-aufzählbar bezeichnet.
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{Chomsky-1}
Eine Regel heißt kontext-sensitiv, wenn es Wörter $u,v,w\in(V\cup\sum)^*,|v|>0$ und ein Nichtterminal $A\in V$ gibt mit $l=uAw$ und $r=uvw$.
Eine Grammatik ist vom Typ 1 (kontext-sensitiv) falls
\begin{itemize*}
\item alle Regeln aus P kontext-sensitiv sind
\item $(S\rightarrow \epsilon)\in P$ die einzige nicht kontext-sensitive Regel in P ist und S auf keiner rechten Seite einer Regel aus P vorkommt
\end{itemize*}
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{Chomsky-2}
Eine Regel $(l\rightarrow r)$ heißt kontext-frei wenn \\
$l\in V$ und $r\in (V\cup \sum)^*$ gilt.
Eine Grammatik ist vom Typ 2, \\
falls sie nur kontext-freie Regeln enthält
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{Chomsky-3}
Eine Regl ist rechtslinear, wenn $l\in V$ und $r\in \sum V\cup {\epsilon}$ gilt. Eine Grammatik ist vom Typ 3 wenn sie nur rechtslineare Regeln enthält.
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Beweise]{Es gibt einen Algorithmus, der als Eingabe eine Typ-1-Grammatik G und ein Wort w bekommst und nach endlicher Zeit entscheidet ob $w\in L(G)$ gilt.}
\scriptsize{
\begin{enumerate*}
\item $w=\epsilon$: Da G vom Typ 1 ist, gilt $w\in L(G)$ genau dann wenn $(S\rightarrow \epsilon)\in P$. Dies kannn ein Algorithmus entscheiden
\item $|w|\geq 1$: Definiere einen gerichteten Graphen (W,E) wie folgt
\begin{itemize*}
\item Knoten sind die nichtleeren Wörter über $V\cup\sum$ der Länge $\geq|w|$ (insbes. $S,w \in W$)
\item $(u,v)\in E$ genau dann wenn $u\Rightarrow_G v$
\end{itemize*}
da kontext-sensitiv ist, gilt $1 = |u_0|\geq |u_1|\geq |u_2|\geq...\geq |u_n| = |w|$, also $u_i\in W$ f.a. $1\geq i \geq n$. Also existiert Pfad von S nach w im Graphen (W , E ), womit die Behauptung bewiesen ist.
\end{enumerate*}
}
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{Deterministische endliche Automaten}
ein deterministischer endlicher Automat M ist ein 5-Tupel $M=(Z, \sum, z_0, \delta, E)$
\begin{itemize*}
\item $Z$ eine endliche Menge von Zuständen
\item $\sum$ das Eingabealphabet (mit $Z\cap\sum = \emptyset$)
\item $z_0\in Z$ der Start/Anfangszustand (max Einer)
\item $\delta: Z \times \sum \rightarrow Z$ die Übergangsfunktion
\item $E\subseteq Z$ die Menge der Endzustände
\end{itemize*}
Abkürzung: DFA (deterministic finite automaton)
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{DFA mit Funktion $\hat{\delta}$}
Zu einem gegebenen DFA definieren wir die Funktion $\hat{\delta}: Z \times \sum^* \rightarrow Z$ induktiv wie folgt, wobei $z\in Z$, $w\in\sum^+$ und $a\in \sum$:
\begin{itemize*}
\item $\hat{\delta}(z, \epsilon) = z$
\item $\hat{\delta}(z,aw)= \hat{\delta}(\delta(z,a),w)$
\end{itemize*}
Der Zustand $\hat{\delta}(z,w)$ ergibt sich indem man vom Zustand z aus dem Pfad folgt der mit w beschriftet ist.
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{von einem DFA \\akzeptierte Sprache ist}
die von einem DFA akzeptierte Sprache ist: $L(M)={w\in\sum^* | \hat{\delta}(z_0,w)\in E}$\\
Ein Wort w wird genau dann akzeptiert, wenn derjenige Pfad, der im Anfangszustand beginnt und dessen Übergänge mit den Zeichen von w markiert sind, in einem Endzustand endet.
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{Wann ist eine Sprache regulär?}
Eine Sprache $L \supseteq \sum^*$ ist regulär, wenn es einen DFA mit $L(M)=L$ gibt ( bzw. wird von einem DFA akzeptiert). Jede reguläre Sprache ist rechtslinear.
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{ ein nichtdeterministischer endlicher Automat M}
ist ein 5-Tupel $M=(Z,\sum,S,\delta,E)$ mit
\begin{itemize*}
\item $Z$ ist eine endliche Menge von Zuständen
\item $\sum$ ist das Eingabealphabet
\item $S\subseteq Z$ die Menge der Startzustände
\item $\delta: Z \times \sum \rightarrow P(Z)$ Menge der Überführungs/Übergangsfunktion
\item $E\subseteq Z$ die Menge der Endzustände
\end{itemize*}
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{ Zu einem gegebenen NFA M definieren wir die Funktion $\hat{\delta}:P(Z)\times \sum^* \rightarrow P(Z)$}
induktiv wie folgt, woebei $Y \subseteq Z$, $w\in \sum^*$ und \\
$a\in\sum$: $\hat{\delta}(Y,\epsilon)=Y$, $\hat{\delta}(Y,aw)=\hat{delta}(\bigcup \delta(z,a),w)$
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{ die von einem NFA M \\akzeptierte Sprache ist}
$L(M)={w\in \sum^* | \hat{\delta}(S,w)\cap E \not = \emptyset}$ \\
(Das Wort wird akzeptiert wenn es mindestens einen Pfad vom Anfangs in den Endzustand gibt)
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Satz]{ Sei $\sum$ ein Alphabet und $L\subseteq \sum^*$ eine Sprache. Dann sind äquivalent}
\begin{itemize*}
\item L ist regulär (von DFA akzeptiert)
\item L wird von einem NFA akzeptiert
\item L ist rechtslinear (von Typ-3 Grammatik erzeugt)
\end{itemize*}
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{ Gegeben sei eine Klasse K und ein n-stelliger Operator $\otimes : K^n \rightarrow K$.}
Man sagt, eine Klasse $K'\subseteq K$ ist unter $\otimes$ abgeschlossen, wenn für beliebige Elemente $k_1,k_2,...,k_n\in K'$ gilt $\otimes (k_1,k_2,...,k_n)\in K'$
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Satz]{ Wenn $L\subseteq \sum^*$ eine reguläre Sprache ist,}
dann ist auch $\sum^* \backslash L$ regulär
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Satz]{ Wenn $L_1$ und $L_2$ reguläre Sprachen sind,}
dann ist auch $L_1 \cup L_2$ regulär.
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Satz]{ Wenn $L_1$ und $L_2$ reguläre Sprachen sind,}
dann ist auch $L_1 \cap L_2$ regulär.
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Satz]{ Wenn $L_1$ und $L_2$ reguläre Sprachen sind,}
dann ist auch $L_1L_2$ regulär
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Satz]{ Wenn L eine reguläre Sprache ist,}
dann ist auch $L^+$ regulär
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Satz]{ Wenn L eine reguläre Sprache ist,}
dann ist auch $L^*$ regulär.
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{ Die Menge $Reg(\sum)$ der regulären Ausdrücke über dem Alphabet $\sum$}
ist die kleinste Menge mit folgenden Eigenschaften:
\begin{itemize*}
\item $\varnothing \in Reg(\sum), \lambda \in Reg(\sum), \sum \subseteq Reg(\sum)$
\item Wenn $\alpha, \beta \in Reg(\sum)$, dann auch $(\alpha * \beta), (\alpha + \beta), (\alpha^*)\in Reg(\sum)$
\end{itemize*}
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{ Für einen regulären Ausdruck $\alpha \in Reg(\sum)$ ist die Sprache $L(\alpha)\subseteq \sum^*$}
induktiv definiert
$$L(\alpha)=\begin{cases}
\varnothing & \text{ falls } alpha=\not O \\
{\epsilon} & \text{ falls } \alpha = \lambda \\
{a} & \text{ falls } \alpha=a\in \sum \\
L(\beta)\cup L(\gamma) & \text{ falls } \alpha =(\beta + \gamma) \\
L(\beta)L(\gamma) & \text{ falls } \alpha=(\beta*\gamma) \\
(L(\beta))^* & \text{ falls } \alpha=(\beta^*)
\end{cases}$$
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Satz]{ Für jedes Alphabet $\sum$ ist die Menge $P(\sum^*)={L|L \text{Sprache über} \sum}$ überabzählbar}
, d.h. es gibt keine bijektive Funktion $F:\mathbb{N} \rightarrow P(\sum^*)$.
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[]{Pumping Lemma}
\small
Wenn L eine reguläre Sprache ist, dann gibt es $n\leq 1$ derart, dass für alle $x\in L$ mit $|x|\geq n$ gilt:
es gibt Wörter $u,v,w \in \sum^*$ mit:
\begin{enumerate*}
\item $x=uvw$
\item $|uv|\leq n$
\item $|v|\geq 1$
\item $uv^i w\in L$ für alle $i\geq 0$
\end{enumerate*}
\scriptsize Lemma spricht nicht über Automaten, sondern nur über die Eigenschaften der Sprache. Es ist geeignet, Aussagen über Nicht-Regularität zu machen. Dabei ist es aber nur eine notwendige Bedingung. Es kann nicht genutzt werden, um die Regularität einer Sprache L zu zeigen.
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{Myhill-Nerode-Äquivalenz}
Für eine Sprache $L\subseteq \sum^*$ definieren wir eine binäre Relation $R_L \subseteq \sum^* \times \sum^*$ wie folgt: Für alle $x,y\in \sum^*$ setze $(x,y)\in R_L$ genau dann, wenn $\forall z \in \sum^* :(xy\in L \leftrightarrow yz \in L)$ gilt. Wir schreiben hierfür auch $x R_L y$.
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{ Für eine Sprache L und ein Wort $x\in \sum^*$ ist $[x]_L=\{y\in\sum^* | x R_L y \}$ }
die Äquivalenzklasse von x. Ist L klar, so schreiben wir einfacher $[x]$.
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Satz]{ Satz von Myhill-Nerode}
Sei L eine Sprache. L ist regulär $\leftrightarrow index(R_L)< \infty$
(d.h. nur wenn die Myhill-Nerode-Äquivalenz endliche Klassen hat)
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{ Ein DFA M heißt reduziert,}
wenn es für jeden Zustand $z \in Z$ ein Wort $x_z\in \sum^*$ gibt mit $\hat{\sigma}(l, x_z)=z$
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{ Sei M ein DFA. Zwei Zustände $z,z'\in Z$ heißen erkennungsäquivalent }(in Zeichen $z\equiv z'$) wenn für jedes Wort $w\in \sum^*$ gilt: $\hat{\sigma}(z,w)\in E \leftrightarrow \hat{\sigma}(z',w)\in E$
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{ Sei M ein DFA. Dann ist $M'=(Z_{\equiv},\sum, [z_0],\sigma', E')$ mit}\begin{itemize*}
\item $\sigma'([z],a)=[\sigma (z,a)]$ für $z\in Z$ und $a\in \sum$ und
\item $E'=\{[z]|z\in E\}$
\end{itemize*}
der Quotient von M bzgl $\equiv$
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{Homomorphismus}
Seien $M_i$ DFAs (für $i\in\{1,2\}$) und $f:Z_1 \rightarrow Z_2$ eine Funktion. Dann ist f ein Homomorphismus von $M_1$ auf $M_2$, falls gilt:
\begin{itemize*}
\item $f(l_1)=l_2$
\item $f(\sigma_1(z,a))=\sigma_2(f(z),a)$ für alle $z\in Z_1$ und $a\in \sum$
\item $z\in E_1 \leftrightarrow f(z)\in E_2$ für alle $z\in Z_1$ (bildet Endzustände aufeinander ab)
\end{itemize*}
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Satz]{surjektiver Homomorphismus}
Seien $M_i$ reduzierte DFAs mit $L(M_1)=L(M_2)$. Sei weiter $M_2'$ der Quotient von $M_2$ bzgl $\equiv$. Dann existiert ein surjektiver Homomorphismus von $M_1$ auf $M_2'$
\begin{itemize*}
\item die Abbildung f ist surjektiv (auf $M_2$). Und damit ist $M_2 < M_1$
\item die Abbildung f ist ein Homomorphismus
\end{itemize*}
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Satz]{ Seien $M_1$ und $M_2$ reduzierte DFAs mit $L(M_1)=L(M_2)$. Sei $M_1'$ der Quotient von M bzgl $\equiv$}
\small
\begin{itemize*}
\item $M_2$ hat wenigstens so viele Zustände wie $M_1'$
\item Hat $M_2$ genauso viele Zustände wie $M_1'$, so sind $M_2$ und $M_1'$ bis auf Umbennenung der Zustände identisch (sie sind Isomorph)
\end{itemize*}
Folgerung: Seien $M_1$ und $M_2$ reduzierte DFAs mit $L(M_1)=L(M_2)$. Seien $M_1'$ und $M_2'$ die Quotienten bzgl $\equiv$. Dann sind $M_1'$ und $M_2'$ isomorph, d.h. für jede reguläre Sprache gibt es (bis auf Umbenennung der Zustände) genau einen minimalen DFA
Um den minimalen DFA zu erhalten bildet man den Quotienten eines beliebigen zur Sprache passenden DFA.
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Satz]{Markierungsalgorithmus} Für einen reduzierten DFA M wird ein Paar ${z,z'}\subseteq Z$ mit $z\not = z'$ genau dann durch den Markierungsalgorithmus markiert werden, wenn $z\not \equiv z'$
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}{Algorithmus Minimalautomat}
\small
Eingabe: reduzierter DFA M\\
Ausgabe: Menge der Paare erkennungsäquivalenter Zustände
\begin{enumerate*}
\item Stelle eine Tabelle aller ungeordneten Zustandspaare $\{z,z'\}$ mit $z\not = z'$ auf
\item Markiere alle Paare $\{z,z'\}$ mit $z\in E$ und $z'\not\in E$
\item Markiere ein beliebiges unmarkiertes Paar $\{z,z'\}$, für das es ein $a\in\sum$ gibt, sodass $\{\sigma(z,a),\sigma(z',a)\}$ bereits markiert ist (falls möglich)
\item Wiederhole den vorherigen Schritt, bis sich keine Änderung in der Tabelle mehr ergibt
\end{enumerate*}
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Satz]{Minimierungsalgorithmus}
Für einen gegebenen reduzierten DFA M markiert der Minimierungsalgorithmus ein $\{z,z'\}(z,z'\in Z, z\not=z')$ genau dann, wenn $z\not\equiv z'$
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}{Wortproblem}
Gilt $w\in L$ für eine gegebene reguläre Sprache L und $w\in\sum^*$?
Eingabe: DFA M und $w\in\sum^*$
Verfahren: Verfolge die Zustandsübergänge von M, die durch die Symbole $a_1,...,a_n$ vorgegeben sind.
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}{Leerheitsproblem}
Gilt $L=\varnothing$ für eine gegebene reguläre Sprache L?
Eingabe: NFA M
Verfahren: Sei $G=(Z,\rightarrow)$ der gerichtete Graph mit $z\rightarrow z' \leftrightarrow \exists a \in \sum: z'\in\sigma(z,a)$. Dann gilt $L(M)\not =\varnothing$ genau dann, wenn es in dem Graphen G einen Pfad von einem Knoten aus S zu einem Knoten aus E gibt. Dies kann zB mit dem Algorithmus von Dijkstra entschieden werden.
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}{Endlichkeitsproblem}
Ist eine gegebene reguläre Sprache L endlich?
Eingabe: NFA M
Verfahren: Sei $G=(Z,\rightarrow)$ wieder der gerichtete Graph mit $z\rightarrow z' \leftrightarrow \exists a \in\sum:z'\in\sigma(z,a)$. Dann gilt L(M) ist genau dann unendlich, wenn es $z\in Z,z_0\in S$ und $z_1\in E$ gibt mit $z_0\rightarrow^* z \rightarrow^+ z \rightarrow^* z_1$. D.h. z liegt auf einem Zyklus, ist von einem Startzustand aus erreichbar und von z kann ein Endzustand erreicht werden. Dies kann wieder mit dem Algorithmus von Dijkstra entschieden werden.
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}{Schnittproblem}
Gilt $L_1\cap L_2=\varnothing$ für gegebene reguläre $L_1,L_2$?
Eingabe: NFAs $M_1$ und $M_2$
Verfahren: Konstruiere aus $M_1$ und $M_2$ einen NFA M mit $L(M)=L(M_1)\cap L(M_2)$. Teste ob $L(M)=\varnothing$
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}{Inklusionsproblem}
Gilt $L_1 \subseteq L_2$ für gegebene reguläre $L_1,L_2$?
Eingabe: NFAs $M_1$ und $M_2$
Verfahren: Aus $M_1$ und $M_2$ kann ein NFA M mit $L(M)=\bar{L(M_2)}\cap L(M_1)$ konstruieren. Es gilt $L(M_1)\subseteq L(M_2)$ genau dann, wenn $L(M)=\varnothing$.
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}{Äquivalenzproblem}
Gilt $L_1=L_2$ für gegebene reguläre $L_1,L_2$?
Eingabe: NFAs $M_1$ und $M_2$
Verfahren 1: es gilt $L(M_1)=L(M_2)$ genau dann, wenn $L(M_1)\subseteq L(M_2)$ und $L(M_2)\subseteq L(M_1)$.
Verfahren 2: bestimme zu $M_i (i\in\{1,2\})$ den äquivalenten minimalen DFA $N_i$. Dann gilt $L(M_1)=L(M_2)$ genau dann, wenn $N_1$ und $N_2$ isomorph sind (d.h. sie können durch Umbennenung der Zustände ineinander überführt werden).
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}{Kontextfreie Sprachen}
bei Kontext-freien Grammatiken haben alle Produktionen die Form $A\rightarrow w$ mit $A\in V$ und $w\in (V\cup \sum)^*$.
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{Ableitungsbaum (Sei G eine kontext-freie Grammatik und $X\in V\cup \sum$)}
\scriptsize
X-Ableitungsbaum ist gerichteter, geordneter Baum T mit Wurzel, dessen Knoten mit Elementen von $V\cup\sum\cup\{\epsilon\}$ beschriftet sind:
\begin{itemize*}
\item die Wurzel mit X beschriftet ist
\item Knoten $v$ mit $a\in\sum\cup\{\epsilon\}$ beschriftet $\Rightarrow$ v ist ein Blatt
\item Knoten $v$ mit $A\in V$ beschriftet und kein Blatt $\Rightarrow$
\begin{itemize*}
\item Produktion $A\rightarrow X_1...X_r$ mit $X_1...X_r\in\sum\cup V$ $(r\geq 1)$ sodass Nachfolgerknoten von $v$ mit $X_1,X_2,...,X_r$
\item Produktion $A\rightarrow \epsilon$ und $v$ genau einen Nachfolger $\epsilon$
\end{itemize*}
\item Blattwort $\alpha(T)$, durch Beschriftungen der Blätter von links nach rechts betrachtet
\item X-Ableitungsbaum vollständig, wenn Blätter mit Elementen von $\sum\cup\{\epsilon\}$ beschriftet
\end{itemize*}
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{Linksableitung} Eine Ableitung heißt Linksableitung wenn in jedem Schritt das am weitesten links stehende Nichtterminal ersetzt wird.
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{kontextfreie Grammatik}
Eine Kontextfreie Grammatik G heißt mehrdeutig, wenn es zwei verschiedene vollständige Ableitungsbäume $T$ und $T'$ gibt mit $\alpha(T)=\alpha(T')$.
Sonst heißt G eindeutig, d.h. G ist eindeutig wenn jedes Wort $w\in L(G)$ genau eine Ableitung besitzt.
Eine Kontextfreie Sprache heißt inhärent mehrdeutig, wenn jede kontextfreie Grammatik mit $L=L(G)$ mehrdeutig ist
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{Chomsky Normalform} Eine kontextfreie Grammatik g ist in Chomsky Normalform, falls\begin{itemize*}
\item alle Produktionen von G die Form $A\rightarrow AB$ oder $A\rightarrow a$ haben
\item oder alle Produktionen von G die Form $A\rightarrow BC$ oder $A\rightarrow a$ oder $S\rightarrow\epsilon$ haben und S nie auf der rechten Seite einer Produktion vorkommt.
\end{itemize*}
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Satz]{ Zu jeder kontextfreien Grammatik gibt es eine Grammatik G' in Chomsky Normalform mit} $L(G)=L(G')$
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}{Der Cocke-Younger-Kasami- oder CYK-Algorithmus}
Sei G kontextfreie Grammatik. Gesucht ist ein Algorithmus mit dessen Hilfe wir entscheiden können, ob ein gegebenes Wort zu L(G) gehört.
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{ Ein Kellerautomat} M ist ein 6-Tupel $M=(Z,\sum,\Gamma, z_0, \delta, \#)$, wobei\begin{itemize*}
\item Z die endliche Menge der Zustände
\item $\sum$ das Eingabealphabet
\item $\Gamma$ das Kelleralphabet
\item $z_o\in Z$ der Startzustand
\item $\delta: Z \times (\sum \cup \{\epsilon\})\times \Gamma \rightarrow P_{\epsilon}Z\times\Gamma^*)$ die Überführungsfunktion
\end{itemize*}
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{ Ein Konfiguration eines PDA}
ist ein Tripel $k\in Z \times \sum^* \times \Gamma^*$
\begin{itemize*}
\item $z\in Z$ ist der aktuelle Zustand
\item $w\in\sum$ ist der noch zu lesende Teil der Eingabe
\item $\gamma \in \Gamma^*$ ist der aktuelle Kellerinhalt. Dabei steht das oberste Kellerzeichen ganz links
\end{itemize*}
Übergänge zwischen Konfigurationen ergeben sich aus der Überführungsfunktion $\delta$
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{ Seien $\gamma\in\Gamma^*, A_1B_1,...,B_k\in\Gamma, w, w'\in\sum^*$ und $z,z'\in Z$. Dann gilt $(z,w,A\gamma)\rightarrow (z',w', B_1...B_{k\gamma})$ genau dann, wenn} es $a\in\sum \cup\{\epsilon\}$ gibt mit $w=aw'$ und $(z',B_1...B_k)\in\delta(z,a,A)$
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{ Sei M ein PDA. Dann ist die von M akzeptierte Sprache:} $L(M)=\{x\in\sum^* | \text{es gibt } z\in Z \text{mit} (z_0, x, \#) [...] ^*(z,\epsilon, \epsilon)\}$
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{ Sei M ein PDA. Dann ist die von M akzeptierte Sprache}
$L(M)=\{x\in\sum^* | \text{ es gibt } z\in Z \text{ mit } (z_0,x,\#)\vdash^* (z,\epsilon,\epsilon)\}$
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{ eine kontextfreie Grammatik G ist in Greibach Normalform} falls alle Produktionen aus P folgende Form haben: $A\rightarrow aB_1B_2...B_k$, mit $k\in \mathbb{N}$, $A,B_1,...,B_k\in V$ und $a\in \sum$
Die Greibach Normalform garantiert, dass bei jedem Ableitungsschritt genau ein Alphabetsymbol entsteht.
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Satz]{ aus einer kontextfreien Grammatik G kann eine kontextfreie Grammatik G' in Greibach Normalform berechnet werden mit}
$L(G')=L(G)\ \{\epsilon\}$.
Jede kontextfreie Sprache L ist Sprache eines PDA M mit nur einem Zustand. Gilt $\epsilon\not\in L$, so werden keine $\epsilon$-Transitionen benötigt
Ist M ein PDA, so ist L(M) kontextfrei
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Satz]{ Sei L eine Sprache. Dann sind äquivalent}
\begin{itemize*}
\item L ist kontextfrei
\item es gibt einen PDA M mit $L(M)=L$
\item es gibt einen PDA M mit nur einem Zustand und $L(M)=L$. Gilt $\epsilon\not\in L$, so sind diese Aussagen äquivalent zu
\item es gibt einen PDA M mit nur einem Zustand und ohne eine $\epsilon$-Transitionen, so dass $L(M)=L$ gilt
\end{itemize*}
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{PDAs mit Endzuständen}
Ein Kellerautomat mit Endzuständen oder PDAE ist ein 7-Tupel M, wobei $(Z,\sum,\Gamma, \iota, \delta, \#)$ ein PDa und $E\subseteq Z$ eine Menge von Endzuständen ist
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{ Sei M ein PDAE. Die von M akzeptierte Sprache ist}
$L(M)=\{w\in\sum^* | \text{es gibt } e\in E \text{ und } \gamma\in\Gamma^* \text{ mit } (\iota, w,\#)\vdash^* (e,\epsilon,\gamma)\}$
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{ ein deterministischer Kellerautomat oder DPDA ist ein PDAE M,}
so dass für alle $z\in Z, a\in\sum, A\in\Gamma$ gilt: $|\delta(z,a,A)|+|\delta(z,\epsilon,A)|\leq 1$.
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{ eine Sprache L ist deterministisch kontextfrei,}
wenn es einen deterministischen Kellerautomaten M gibt mit $L(M)=L$
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Satz]{ Ist $L\subseteq \sum^*$ deterministisch kontextfrei, }
so auch $\sum^*\backslash L$
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Satz]{Wie wird aus einem DPDA M ein DPDA M' berechnet?}
aus einem DPDA M kann ein DPDA M' berechnet werden mit $L/M'=\sum^*\backslash L(M)$
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{das Lemma von Ogden (William Ogden)}
Wenn L eine kontextfreie Sprache ist, dann gibt es $n\geq 1$ derart, dass für alle $z\in L$, in denen n Positionen markiert sind, gilt: es gibt Wörter $u,v,w,x,y\in\sum^*$ mit
\begin{itemize*}
\item $z=uvwxy$
\item v oder x enthält wenigstens eine der Markierungen oder
\item $uv^i wx^i y \in L$ für alle $i\geq 0$
\end{itemize*}
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{ Wortproblem für eine kontextfreie Sprache $L$}
Gegeben $w\in\sum^*$. Gilt $w\in L$?
Ist die kontextfreie Sprache L durch eine kontextfreie Grammatik in Chomsky-Normalform gegeben, so kann das Wortproblem mit dem CYK-Algorithmus in Zeit $O(|w|^3)$ gelöst werden.
Ist L durch einen deterministischen PDA gegeben, so kann das Wortproblem für L sogar in Zeit $O(n)$ gelöst werden.
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{ Uniformes Wortproblem für kontextfreie Sprachen}
Gegeben kontextfreie Grammatik G und Wort $w\in\sum^*$. Gilt $w\in L(G)$?
Lösung:
\begin{itemize*}
\item berechne kontextfreie Grammatik G' in Chomsky Normalform mit $L(G)=L(G')$
\item Wende CYK-Algorithmus auf die Frage $w\in L(G')$ an
\end{itemize*}
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{ Leerheitsproblem für kontextfreie Sprachen}
Gegeben eine kontextfreie Grammatik $G=(V,\sum,P,S)$. Gilt $L(G)=\varnothing$
Lösung: Sei $W=\{A\in V | \exists w\in\sum^*: A\Rightarrow_G^* w\}$ die Menge aller produktiven Nichtterminale. Dann gilt $L(G)\not= \varnothing \leftrightarrow S\in W$. Berechnung von W:
$W_0:=\{A\in V | \exists w\in\sum^*:(A\rightarrow w)\in P\}$
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{ Endlichkeitsproblem für kontextfreie Sprachen}
Gegeben eine kontextfreie Grammatik G. Ist $L(G)$ endlich?
O.E. können wir annehmen, daß G in Chomsky-Normalform ist. Wir definieren einen Graphen $(W , E )$ auf der Menge der produktiven Nichtterminale mit folgender Kantenrelation: $E=\{(A,B)\in W\times W | \exists C \in W: (A\rightarrow BC)\in P \text{ oder } (A\rightarrow CB)\in P\}$
Beobachtung: $(A,B)\in E$ gilt genau dann, wenn es einen vollständigen A-Ableitungsbaum gibt, so daß B ein Kind der Wurzel beschriftet.
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{ Intuitiver Berechenbarkeitsbegriff}
Eine Funktion $f:\mathbb{N}^k\rightarrow\mathbb{N}$ ist intuitiv berechenbar, wenn es einen Algorithmus gibt, der f berechnet, d.h.
\begin{itemize*}
\item das Verfahren erhält $(n_1,..., n_k)$ als Eingabe,
\item terminiert nach endlich vielen Schritten
\item und gibt $f(n_1,...,n_k )$ aus.
\end{itemize*}
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{ Ein Loop-Programm ist von der Form}
\begin{itemize*}
\item $x_i := c, x_i := x_j + c, x_i := x_j \div c$ mit $c\in\{0, 1\}$ und $i, j$ (Wertzuweisung) oder
\item $P_1 ; P_2$, wobei $P_1$ und $P_2$ Loop-Programme sind (sequentielle Komposition) oder
\item loop $x_i$ do P end, wobei P ein Loop-Programm ist und $i_1$.
\end{itemize*}
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{modifizierte Subtraktion $\div$}
Die modifizierte Subtraktion $\div$ ist definiert durch $\div: \mathbb{N}^2 \rightarrow \mathbb{N}: (m,n)\rightarrow max(0,m-n)$
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{Loop Programm P, ohne Variable $x_i$ mit $i<k$}
Für jedes Loop-Programm P, in dem keine Variable $x_i$ mit $i>k$ vorkommt, definieren wir zunächst eine Funktion $[[P]]_k:\mathbb{N}^k\rightarrow \mathbb{N}^k$ durch Induktion über den Aufbau von P
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{Wann ist $f:\mathbb{N}^k\rightarrow\mathbb{N}$ loop-berechnbar?}
Eine Funktion $f:\mathbb{N}^k\rightarrow\mathbb{N}$ (mit $k\geq 0$) heißt loop-berechenbar, falls es ein $l\geq k$ und ein Loop-Programm P, in dem höchstens die Variablen $\forall n_1,...,n_k\in\mathbb{N}:f(n_1,...,n_k)=\pi_1^l([[P]]_l(n_1,...,n_k,0,...,0))$.
Loop-Vermutung: Eine Funktion $\mathbb{N}^k\rightarrow \mathbb{N}$ mit $k \geq 0$ ist genau dann intuitiv berechenbar, wenn sie loop-berechenbar ist.
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{Seien $k\geq 0, \mathbb{N}^k\rightarrow \mathbb{N}$ und $h:\mathbb{N}^{k+2}$.\\ Wie erhält man $f:\mathbb{N}^{k+1}\rightarrow\mathbb{N}$?}
Die Funktion $f:\mathbb{N}^{k+1}\rightarrow\mathbb{N}$ mit $f(0,n_2,...,n_{k+2})=g(n_2,...,n_{k+1})$ und $f(m+1, n_2,...,n_{k+1})=h(f(m,n_2,...,n_{k+1}),m,n_2,...,n_{k+1})$ ensteht aus g und h mittels Rekursion.
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{Hilberts Vermutung (1926)}
Eine Funktion $\mathbb{N}^k\rightarrow\mathbb{N}$ mit $k\geq 0$ ist genau dann intuitiv berechenbar, wenn sie primitiv rekursiv ist.
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{ Die primitiv rekursiven Funktionen sind induktiv wie folgt definiert}
\scriptsize
\begin{itemize*}
\item Alle konstanten Funktionen der Form $k_c:\mathbb{N}^0\rightarrow\mathbb{N}:()\rightarrow c$ (für ein festes $c\in\mathbb{N}$) sind primitiv rekursiv.
\item Alle Projektionen der Form $\pi_i^k:\mathbb{N}^k\rightarrow\mathbb{N}: (n_1,..., n_k)\rightarrow n_i$ (mit $1\geq i\geq k$) sind primitiv rekursiv.
\item Die Nachfolgerfunktion $s:\mathbb{N}\rightarrow\mathbb{N}: n\rightarrow n + 1$ ist primitiv rekursiv.
\item Wenn $f:\mathbb{N}^k\rightarrow\mathbb{N}$ und $g_11,...,g_k:\mathbb{N}^l\rightarrow\mathbb{N}$ (mit $k,l\geq 0$) primitiv rekursiv sind, dann ist auch die Funktion $f(g_1,..., g_k):\mathbb{N}^l\rightarrow\mathbb{N}$ primitiv rekursiv (Substitution).
\item Sind $g:\mathbb{N}^k\rightarrow\mathbb{N}$ und $h:\mathbb{N}^{k+2}\rightarrow\mathbb{N}$ primitiv rekursiv (mit $k\geq 0$) und entsteht $f:\mathbb{N}^{k+1}\rightarrow\mathbb{N}$ aus g und h mittels Rekursion, so ist auch f primitiv rekursiv (Rekursion).
\end{itemize*}
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{Seien $f,g: \mathbb{N}^{k+1}\rightarrow\mathbb{N}$ Funktionen\\ Wie geht g durch den beschränkten Existenzquantor aus f hervor}
Seien $f,g: \mathbb{N}^{k+1}\rightarrow\mathbb{N}$ Funktionen mit
\begin{itemize*}
\item $$g(m,\bar{n})= \begin{cases} 1 \quad\text{falls } \exists i\leq m: f(i,\bar{n}\geq 1) \\ 0 \quad\text{sonst} \end{cases}$$
\item für alle $\bar{n}\in\mathbb{N}^k$. Wir sagen, g geht durch den beschränkten Existenzquantor aus f hervor.
\end{itemize*}
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{Ackermann Funktion}
Die Funktion $ack:\mathbb{N}^2\rightarrow\mathbb{N}$ mit $ack(x,y,)=ack_x(y)$ heißt Ackermann Funktion
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{Loop Programm P}
Sei P Loop-Programm mit Variablen $x_1,x_2,...,x_n$. Für Anfangswerte $(n_i)$ seien $(n'_i)$ die Werte der Variablen bei Programmende.
$$f_p:\mathbb{N}\rightarrow\mathbb{N}: n\rightarrow max\{\sum_{1\leq i\leq l} n'_i | \sum_{1\leq i \leq l} n_i\leq n \}$$
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Satz]{Ist die Ackermann Funktion ist berechenbar}
Die Ackermann Funktion ist nicht berechenbar.
Beweis indirekt: Angenommen P wäre Loop-Programm, das $ack$ berechnet. Nach Beschränkungslemma existiert $k\in\mathbb{N}$ mit $f_p(m)< ack_k(m)$, damit $ack_k(k)\leq f_p(2k)< ack_k(2k)$ im Widerspruch zum Monotonielemma.
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{ Ein While Programm ist von der Form}
\begin{itemize*}
\item $x_i=c; x_i=x_j+c; x_i=x_j-c$ mit $c\in\{0,1\}$ und $i,j\geq 1$ (Wertzuweisung) oder
\item $P_1;P_2$, wobei $P_1$ und $P_2$ bereits While Programme sind (sequentielle Komposition) oder
\item while $x_i\not = 0$ do P end, wobei P ein While Programm ist und $i\geq 1$.
\end{itemize*}
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{Seien $r\in\mathbb{N}$ und $D\subseteq\mathbb{N}^r$.\\ Was ist eine partielle Funktion?}
Seien $r\in\mathbb{N}$ und $D\subseteq\mathbb{N}^r$. Eine Funktion $f:D\rightarrow\mathbb{N}$ heißt partielle Funktion von $\mathbb{N}^r$ nach $\mathbb{N}$. Wir schreiben hierfür $f:\mathbb{N}^r \rightarrow\mathbb{N}$.
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{While Programm}
wie bei Loop Programmen definieren wir zunächst für jedes While Programm P in dem keine Variable $x_i$ mit $i>k$ vorkommt induktiv eine partielle Abbildung $[[P]]_k:\mathbb{N}^k \rightarrow\mathbb{N}^k$. Hierfür sei $\bar{n}\in\mathbb{N}^k$
\scriptsize{
\begin{itemize*}
\item $[[x_i=c]]_k(n_1,...,n_k)=(m_1,...,m_k)$ genau dann, wenn $m_i=c$ und $m_l=n_l$ für $l\not = i$
\item $[[x_i=x_j \pm c]]_k(n_1,...,n_k)=(m_1,...,m_k)$ genau dann, wenn $m_i=n_j\pm c$ und $m_l=n_l$ für $l\not = i$
\item $[[P_1; P_2]]_k(\bar{n})$ ist genau dann definiert, wenn $\bar{m}=[[P_1]]_k(\bar{n})\in\mathbb{N}^k$ und $[[P_2]]_k(\bar{m})$ definiert sind. In diesem Falle gilt $[[P_1; P_2]]_k(\bar{n})=[[P_2]]_k([[P_1]]_k(\bar{n}))$, sonst undefiniert.
\end{itemize*}
}
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{Ist eine partielle Funktion while Berechenbar?}
Eine partielle Funktion $f:\mathbb{N}^k\rightarrow\mathbb{N}$ heißt while Berechenbar, falls es ein $l\geq k$ und ein While Programm P, in dem höchstens die Variablen $x_1,...,x_l$ vorkommen, gibt, sodass für alle $n_1,...,n_k\in\mathbb{N}$ gilt:\begin{itemize*}
\item $f(n_1,...,n_k)$ definiert $\leftrightarrow [[P]]_l(n_1,...,n_k,0,...,0)$ definiert
\item Falls $f(n_1,...,n_k)$ definiert ist, gilt $f(n_1,...,n_k)=\pi_1^l ([[P]]_l(n_1,...,n_k,0,...,0))$.
\end{itemize*}
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{ Gödels Vermutung}
Eine partielle Funktion $\mathbb{N}^k\rightarrow\mathbb{N}$ ist gneau dann intuitiv berechenbar, wenn sie $\mu$-rekursiv ist.
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{$\mu$-rekursive Funktion}
Sei $f:\mathbb{N}^{k+1}\rightarrow\mathbb{N}$ eine partielle Funktion Dann ist $\mu f:\mathbb{N}^k\rightarrow\mathbb{N}$ definiert durch $\mu f(n_1,...,n_k)= min\{m| f(m,n_1,...,n_k)=0 \text{ und } \forall x< m: f(x,n_1,...,n_k) \text{ definiert } \}$. Dabei ist min $\varnothing$ undefiniert. Wir sagen, dass die Funktion $\mu f$ aus f durch den $\mu$-Operator hervorgeht.
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{Die Klasse der $\mu$-rekursiven Funktionen ist rekursiv definiert}
\scriptsize{
\begin{itemize*}
\item Alle konstanten Funktionen $k_m:\mathbb{N}^0\rightarrow\mathbb{N}:()\rightarrow m$, alle Projektionen $\pi_i^k:\mathbb{N}^k\rightarrow \mathbb{N}: (n_1,...,n_k)\rightarrow n_i$ und die Nachfolgerfunktion $s:\mathbb{N}\rightarrow \mathbb{N}:n\rightarrow n+1$ sind $\mu$-rekursiv.
\item Sind $f:\mathbb{N}^k \rightarrow \mathbb{N}$ und $g_1,...,g_k:\mathbb{N}^r\rightarrow\mathbb{N}$ $\mu$-rekursiv, so auch $F:\mathbb{N}^r\rightarrow\mathbb{N}$ mit $F(n) = f(g_1(\bar{n}),..., g_k(\bar{n}))$ (wobei $F(n)$ genau dann definiert ist, wenn $g_i(n)$ für alle i definiert ist und wenn f auf diesen Werten definiert ist).
\item Jede partielle Funktion f , die durch Rekursion aus $\mu$-rekursiven Funktionen entsteht, ist $\mu$-rekursiv.
\item Ist f $\mu$-rekursiv, so auch $\mu f$.
\end{itemize*}
}
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{Ein GoTo Programm}
ist eine endliche nichtleere Datei $P=A_1;A_2;...;A_m$ von Anweisungen $A_i$ der folgenden Form:
\begin{itemize*}
\item $x_i=c, x_i=x_j+c, x_i=x_j-c$ mit $c\in\{0,1\}$ und $i,j\geq 1$
\item goto l mit $0\leq l\leq m$ (unbedingter Sprung)
\item if $x_i=0$ then l mit $i\geq 1$ und $0\leq l \leq m$ (bedingter Sprung)
\end{itemize*}
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{GOTO Programm}
Sei $P=A_1;A_2;...;A_m$ ein Goto Programm, in dem keine Variable $x_i$ mit $i>k$ vorkommt. Eine Konfiguration von P ist ein $(k+1)$-Tupel $(n_1,n_2,...,n_k,p)\in\mathbb{N}^k\times\{0,1,...,m\}$, wobei $n_i$ die Belegung der Variablen $x_i$ und p den Wert des Programmzählers beschreibt.
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{$[[P]]_k(\bar{n})$}
$[[P]]_k(\bar{n})$ ist definiert, falls es $\bar{n'}\in\mathbb{N}^k$ gibt mit $(\bar{n},1)\vdash_P^* (\bar{n'},0)$. In diesem Fall gilt $[[P]]_k(\bar{n})=\bar{n'}$
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{ Eine partielle Funktion $f:\mathbb{N}^k\rightarrow\mathbb{N}$ heißt Goto berechenbar,}
falls es ein $l\geq k$ und ein Goto Programm P, in dem keine Variable $x_i$ mit $i>l$ vorkommt, gibt, sodass für alle $\bar{n}\in\mathbb{N}^k$ gilt:\begin{itemize*}
\item $f(n)$ definiert $\leftrightarrow [[P]]_l(\bar{n},0,...,0)$ definiert
\item Falls $f(\bar{n})$ definiert ist, gilt $f(\bar{n})=\pi_1^l ([[P]]_l(\bar{n},0,...,0))$
\end{itemize*}
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{Wann ist in einem GoTo Programm\\ $(\bar{n},p)\vdash_P (\bar{n'},p')$}
Seien $P=A_1;A_2;...;A_m;$ ein GoTo Programm und $(\bar{n},p), (\bar{n'},p')$ zwei Konfigurationen. Wir setzen $(\bar{n},p)\vdash_P (\bar{n'},p')$, falls $p>0$ und eine der folgenden Bedingungen gilt:
\scriptsize{
\begin{itemize*}
\item $A_p=(x_i=c), n'_i=c, n'_l=n_l \text{ für } l\not\ =i \text { und } p'=p+1$
\item $A_p=(x_i=x_j+c), n'_i=n_j+c, n'_l=n_l \text{ für } l\not\ =i \text{ und } p'=p+1$
\item $A_p=(x_i=x_j-c), n'_i=n_j-c, n'_l=n_l \text{ für } l\not\ =i \text{ und } p'=p+1$
\item $A_p=(goto l), \bar{n'}=\bar{n} \text{ und } p'=l$
\item $A_p=(if x_i=0 then l), n_i=0, \bar{n'}=\bar{n}, p'=l$
\item $A_p=(if x_i=0 then l), n_i\not=0, \bar{n'}=\bar{n}, p'=p+1$
\end{itemize*}
}
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{ Eine Turingmaschine (TM)}
ist ein 7-Tupel $M=(Z,\sum, \Phi, \delta, z_o, \Box, E)$, wobei
\begin{itemize*}
\item $\sum$ das Eingabealphabet
\item $\Phi$ mit $\Phi\supseteq\sum$ und $\Phi\cap Z\not= 0$ das Arbeits- oder Bandalphabet,
\item $z_0\in Z$ der Startzustand,
\item $\delta:Z\times\Phi\rightarrow(Z\times\Phi\times\{L,N,R\})$ die Überführungsfunktion
\item $\Box\in\Phi/\sum$ das Leerzeichen oder Blank und
\item $E\subseteq Z$ die Menge der Endzustände ist
\end{itemize*}
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{Konfiguration einer Turingmaschine}
Eine Konfiguration einer Turingmaschine ist ein Wort $k\in\Phi^*Z\Phi^+$
Bedeutung: $k=uzv$
\begin{itemize*}
\item $u\in\Phi^*$ ist Abschnitt des Bandes vor Kopfposition der bereits besucht wurde
\item $z\in Z$ ost aktueller Zustand
\item $c\in\Phi^+$ ist Abschnitt des Bandes ab Kopfposition, der Besicht wurde oder im Bereich des Eingabewortes liegt.
\end{itemize*}
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{Haltekonfiguration einer TM}
Sei $M=(Z,\sum,\Phi,\delta,z_o,\Box,E)$ eine TM und k eine Konfiguration. Dann heißt k Haltekonfiguration falls für alle Konfigurationen $k'$ gilt: $k\vdash_M k'\Rightarrow k=k'$ (d.h. ist $k=uzav$, so gilt $\delta(z,a)=(z,a,N)$).
Die Haltekonfiguration k ist akzeptierend, wenn zusätzlich $k\in\Box^*E\sum^*\Box^*$ gilt.
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{Sei $M=(Z,\sum,\Phi,\delta,z_o,\Box,E)$ eine TM\\ Wie ist die von M berechnete partielle Funktion?}
Sei $M=(Z,\sum,\Phi,\delta,z_o,\Box,E)$ eine TM. Die von M berechnete partielle Funktion $f_M:\sum^*\rightarrow \sum^*$ erfüllt für alle $x,y\in\sum^*: f_M(x)=y\leftrightarrow \exists z_e \in E,i,j,\in\mathbb{N}:z_0x\Box \vdash_M^* \Box^i z_e y\Box^j$ und $\Box^iz_ey\Box^j$ ist Haltekonfiguration.
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{Ist eine partielle Funktion berechenbar?}
Eine partielle Funktion $f:\sum^*\rightarrow\sum^*$ heißt Turing berechenbar, wenn es eine TM M gibt mti $g_M=f$.
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{Sei $f:\mathbb{N}^k\rightarrow\mathbb{N}$ eine partielle Funktion.\\ Wie wird f Turing berechnebar?}
Sei $f:\mathbb{N}^k\rightarrow\mathbb{N}$ eine partielle Funktion. Definiere eine partielle Funktion $F:\{0,1,\#\}^*\rightarrow\{0,1,\#\}^*$ durch $F(w)=\begin{cases} bin(f(n_1,\dots ,n_k)) \quad\text{ falls } w=bin(n_1)\#bin(n_2)\#\dots \#bin(n_k) \text{ und } f(n_1,\dots,n_k) \text{ definiert} \\ \text{undefiniert} \quad{\text{ sonst }}\end{cases}$. Dann heißt f Turing berechenbar, wenn F Turing berechenbar ist.
(Für $n\in\mathbb{N}$ sei $bin(n)$ die Binärdarstellung der Zahl n)
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{Mehrband Tunringmaschine}
\begin{itemize*}
\item Eine Mehrband-Turingmaschine besitzt $k(k\geq 1)$ Bänder mit k unabhängigen Köpfen, aber nur eine Steuereinheit.
\item Aussehen der Übergangsfunktion: $\delta:Z\times\Phi^k\rightarrow (Z\times\Phi^k\times\{L,N,R\}^k)$ (ein Zustand, k Bandsymbole, k Bewegungen)
\item Die Ein- und Ausgabe stehen jeweils auf dem ersten Band. Zu Beginn und am Ende (in einer akzeptierenden Haltekonfiguration) sind die restlichen Bänder leer.
\end{itemize*}
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Satz]{ Zu jeder Mehrband Turingmaschine M gibt es}
eine Turingmaschine M' die diesselbe Funktion löst
\begin{itemize*}
\item Simulation mittels Einband-Turingmaschine durch Erweiterung des Alphabets: Wir fassen die übereinanderliegenden Bandeinträge zu einem Feld zusammen und markieren die Kopfpositionen auf jedem Band durch $\ast$. %Neues Bandalphabet: $\Phi'=\sum\uplus\{\Box\}\uplus (\Phi\times\{\ast, \diamond\})^k$
\item Alphabetsymbol der Form $(a,\ast,b,\diamond,c,\ast,...)\in(\Phi\times\{\ast,\diamond\})^k$ bedeutet: 1. und 3. Kopf anwesend ($\ast$ Kopf anwesend, $\diamond$ Kopf nicht anwesend)
\end{itemize*}
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Satz]{ Sei $g:\sum^*\rightarrow\sum^*$ eine Turing-berechenbare partielle Funktion. Wie wird g von TM M berechnet?}
Dann wird g von einer TM M berechnet, für die gilt: $\forall x\in\sum^*\forall k$ Haltekonfiguration: $z_ox\Box\vdash_M^* k\Rightarrow k\in \Box^*E\sum^*\Box^*$.
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Satz]{Wann ist eine partielle Funktion Turing berechenbar?}
Sind $f:\mathbb{N}^k\rightarrow\mathbb{N}$ und $g_1,g_2,\dots,g_k:\mathbb{N}^l\rightarrow\mathbb{N}$ Turing berechenbar, so auch die partielle Funktion $f(g_1,g_2,\dots,g_k):\mathbb{N}^l\rightarrow\mathbb{N}$
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{ Eine Sprache $L\subseteq\sum^*$ heißt entscheidbar,}
falls die charakteristische Funktion von L, d.h. die Funktion $\chi_L:\sum^*\rightarrow\{0,1\}$ mit $\chi_L(w= = \begin{cases} 1 \quad\text{ falls } w\in L \\ 0 \quad\text{ falls } w\not\in L \end{cases}$ berechenbar ist. Eine Sprache die nicht entscheidbar ist, heißt unentscheidbar.
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{ das allgemeine Halteproblem ist die Sprache }
$H=\{w\#x | w\in L_{TM}, x\in\{0,1\}^*, M_w \text{ angesetzt auf x hält}\}$
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{ das spezielle Halteproblem ist die Sprache }
$K=\{w\in L_{TM} | M_w \text{ angesetzt auf w hält}\}$
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Satz]{Ist das spezielle Halteproblem entscheidbar?}
Das spezielle Halteproblem ist unentscheidbar
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{Seien $A\subseteq\sum^*,B\subseteq\Phi^*$. Was ist die Reduktion von A auf B}
Eine Reduktion von A auf B ist eine totale und berechenbare Funktion $f:\sum^*\rightarrow\Phi^*$, so dass für alle $w\in\sum^*$ gilt: $w\in A\leftrightarrow f(x)\in B$. A heißt auf B reduzierbar (in Zeichen $A\leq B$), falls es eine Reduktion von A auf B gibt.
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Satz]{Ist das allgemeine Halteproblem entscheidbar?}
Das allgemeine Halteproblem ist unentscheidbar
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Satz]{Ist das Halteproblem auf leerem Band entscheidbar?}
Das Halteproblem auf leerem Band ist unentscheidbar
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Satz]{ Satz von Rice }
Sei $R$ die Klasse aller Turing-berechenbaren Funktionen $\{0,1\}^*\rightarrow\{0,1\}^*$, $\Omega$ die nirgendwo definierte Funktion und sei $S\subseteq R$ mit $\Omega\in S$ und $\not = R$. Dann ist die Sprache $C(S)=\{w\in L_{TM} | \phi_w\in S\}$ unentscheidbar.
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{Eine Sprache $L\subseteq \sum^*$ heißt semi-entscheidbar, falls ...}
die ,,halbe'' charakteristische Funktion von L, d.h. die partielle Funktion $X'_L:\sum^* \rightarrow \{1\}$ mit $x'_L=\begin{cases} 1 \quad\text{ falls } w\in L\\ undef. \quad\text{ falls } w\not\in L \end{cases}$ berechenbar ist.
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Satz]{Ein Problem $L\subseteq \sum^*$ ist genau dann entscheidbar, wenn }
sowohl L als auch $\bar{L}=\sum^*\backslash L$ semi-entscheidbar sind.
\begin{enumerate*}
\item $w\in L$, dann existiert $t\in\mathbb{N}$, so dass $M_L$ nach t Schritten terminiert. Wegen $w\not\in\bar{L}$ terminiert $M_{\bar{L}}$ niemals.
\item $w\not\in L$, dann existiert $t\in\mathbb{N}$, so dass $M_{\bar{L}}$ nach t Schritten terminiert. Wegen $w\not\in L$ terminiert $M_L$ niemals.
\end{enumerate*}
Dieses letzte Argument heißt mitunter ,,Schwalbenschwanz-Argument''
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Satz]{Sei $L\subseteq \sum^*$ eine nichtleere Sprache. Dann sind äquivalent}
\begin{itemize*}
\item L ist semi-entscheidbar
\item L wird von einer Turing-Maschine akzeptiert
\item L ist vom Typ 0 (d.h. von Grammatik erzeugt)
\item L ist Bild berechenbarer partiellen Funktion $\sum^*\rightarrow\sum^*$
\item L ist Bild berechenbarer totalen Funktion $\sum^*\rightarrow\sum^*$
\item L ist rekursiv aufzählbar
\item L ist Definitionsbereich einer berechenbaren partiellen Funktion $\sum^*\rightarrow\sum^*$
\end{itemize*}
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{Sei $M$ eine Turing Maschine. Die von M akzeptierte Sprache ist...}
$L(M)=\{ w\in\sum^* | \text{es gibt akzept. Haltekonf. mit } z_0w\Box\vdash_M^* k\}$.
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{ Eine Sprache $L\subseteq \sum^*$ heißt rekursiv aufzählbar, falls ... }
$L\not\in\varnothing$ oder es eine totale und berechenbare Funktion $f:\mathbb{N}\rightarrow\sum^*$ gibt mit $L=\{f(n)| n\in\mathbb{N}\}=\{f(0), f(1),f(2),...\}$.
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Definition]{ Eine Turing Maschine U heißt universelle Turing Maschine, wenn ...}
sie die folgende partielle Funktion berechnet. $\{0,1\}^*\rightarrow\{0,1\}^*$
$$y\rightarrow\begin{cases} \phi_w(x) \quad\text{ falls } y=w000x,w\in L_{TM},x\in\{0,1\}^* \\ undef. \quad\text{ sonst}\end{cases}$$
\begin{itemize*}
\item U hält bei Eingabe $w000x$ genau dann, wenn $M_w$ bei Eingabe x hält
\item U akzeptiert $w000x$ genau dann, wenn $M_w$ das Wort x akzeptiert
\end{itemize*}
\end{flashcard}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{flashcard}[Satz]{Es gibt eine universelle Turing Maschine...}
\scriptsize{
Beweis: eine Turing Maschine mit drei Bändern.
\begin{enumerate*}
\item 1. Band: Kode w der simulierenden Turing Maschine $M_w$
\item 2. Band: aktueller Zustand der zu simulierenden TM $M_w$
\item 3. Band: augenblicklicher Bandinhalt der TM $M_w$
\end{enumerate*}
\begin{itemize*}
\item Initialisierung: auf 1.Band w000x mit $w\in L_{TM}$. Kopiere x auf 3.Band und lösche 000x auf 1.; schreibe 010 auf 2.Band
\item Simulation: stehen auf 2.Band $01^{i+1}0$ und auf 3. an Kopfposition j, so suche auf 1.Band Anweisung $(z_{i'},a_{j'},y)=\delta(z_i,a_j)$ und schreibe $01^{i'+1}0$ auf 2.Band; ersetzte j an Kopfposition auf 3.Band durch $j'$; bewege 3.Kopf entsprechend y nah rechts, links oder aber auch nicht.
\item Aufräumen: bei Erreichen akzeptierender Haltekonfiguration auf 3. Band