From e2abeb03b4b836b653a166bcdffb4966bff60645 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: florianschoffke Date: Thu, 14 Dec 2023 07:29:01 +0100 Subject: [PATCH 1/2] Add hint for KIM-Encounter-Id --- docs/erp_steuerung_durch_le.adoc | 6 +++++- docs_sources/erp_steuerung_durch_le-source.adoc | 6 +++++- 2 files changed, 10 insertions(+), 2 deletions(-) diff --git a/docs/erp_steuerung_durch_le.adoc b/docs/erp_steuerung_durch_le.adoc index 33bd791a..d2d2114f 100644 --- a/docs/erp_steuerung_durch_le.adoc +++ b/docs/erp_steuerung_durch_le.adoc @@ -315,7 +315,11 @@ Voraussetzung für die Verwendung des KIM-Dienstes ist, das alle beteiligten Par ==== KIM-Nachricht generieren und Empfänger ermitteln Im ersten Schritt wird eine Nachricht im Primärsystem erstellt. Der verordnende Leistungserbringer verfasst einen Nachrichtentext und kann wählen, ob eine Zustellbestätigung erfolgen soll. Das E-Rezept Token wird automatisch in die Nachricht eingefügt. + -Die Nachricht kann nur an Empfänger versendet werden, für die ein Eintrag im Verzeichnisdienst (inklusive KIM Adresse) der TI vorhanden ist. Der KIM-Header "To" muss mit einer Email-Adresse aus dem Verzeichnisdienst befüllt werden. Das Primärsystem kann hierzu eine Abfrage der Empfänger-Adressen durchführen und agiert dabei als LDAP-Client gegenüber dem LDAP-Server (Verzeichnisdienst). Der Konnektor dient dabei als LDAP-Proxy. +Die Nachricht kann nur an Empfänger versendet werden, für die ein Eintrag im Verzeichnisdienst (inklusive KIM Adresse) der TI vorhanden ist. + +Der KIM-Header "To" muss mit einer Email-Adresse aus dem Verzeichnisdienst befüllt werden. Das Primärsystem kann hierzu eine Abfrage der Empfänger-Adressen durchführen und agiert dabei als LDAP-Client gegenüber dem LDAP-Server (Verzeichnisdienst). Der Konnektor dient dabei als LDAP-Proxy. + +Der KIM-Header "KIM-Encounter-Id" ist für die Nachvollziehbarkeit des Nachrichtenaustauschs ebenfalls zu setzen, siehe link:https://github.com/gematik/api-kim/blob/develop/docs/Primaersystem.adoc#43-nachrichten-versenden[API-KIM: Nachrichten Versenden]. ==== KIM-Nachricht versenden Der Versand von KIM-Nachrichten erfolgt über das Clientmodul, das die Nachricht für jeden Empfänger zuerst signiert und anschließend verschlüsselt. Die KIM-Nachricht wird als "message/rfc822"-MIME Einheit erzeugt und in eine "multipart/mixed"-MIME-Nachricht verpackt. Die Message-IDs der Nachrichten dürfen keine datenschutzrelevanten Informationen - wie z. B. FQDNs - enthalten. Die E-Mail-Nachricht muss anschließend über das Clientmodul versendet werden. diff --git a/docs_sources/erp_steuerung_durch_le-source.adoc b/docs_sources/erp_steuerung_durch_le-source.adoc index 655ebd81..a72b9d2b 100644 --- a/docs_sources/erp_steuerung_durch_le-source.adoc +++ b/docs_sources/erp_steuerung_durch_le-source.adoc @@ -178,7 +178,11 @@ Voraussetzung für die Verwendung des KIM-Dienstes ist, das alle beteiligten Par ==== KIM-Nachricht generieren und Empfänger ermitteln Im ersten Schritt wird eine Nachricht im Primärsystem erstellt. Der verordnende Leistungserbringer verfasst einen Nachrichtentext und kann wählen, ob eine Zustellbestätigung erfolgen soll. Das E-Rezept Token wird automatisch in die Nachricht eingefügt. + -Die Nachricht kann nur an Empfänger versendet werden, für die ein Eintrag im Verzeichnisdienst (inklusive KIM Adresse) der TI vorhanden ist. Der KIM-Header "To" muss mit einer Email-Adresse aus dem Verzeichnisdienst befüllt werden. Das Primärsystem kann hierzu eine Abfrage der Empfänger-Adressen durchführen und agiert dabei als LDAP-Client gegenüber dem LDAP-Server (Verzeichnisdienst). Der Konnektor dient dabei als LDAP-Proxy. +Die Nachricht kann nur an Empfänger versendet werden, für die ein Eintrag im Verzeichnisdienst (inklusive KIM Adresse) der TI vorhanden ist. + +Der KIM-Header "To" muss mit einer Email-Adresse aus dem Verzeichnisdienst befüllt werden. Das Primärsystem kann hierzu eine Abfrage der Empfänger-Adressen durchführen und agiert dabei als LDAP-Client gegenüber dem LDAP-Server (Verzeichnisdienst). Der Konnektor dient dabei als LDAP-Proxy. + +Der KIM-Header "KIM-Encounter-Id" ist für die Nachvollziehbarkeit des Nachrichtenaustauschs ebenfalls zu setzen, siehe link:https://github.com/gematik/api-kim/blob/develop/docs/Primaersystem.adoc#43-nachrichten-versenden[API-KIM: Nachrichten Versenden]. ==== KIM-Nachricht versenden Der Versand von KIM-Nachrichten erfolgt über das Clientmodul, das die Nachricht für jeden Empfänger zuerst signiert und anschließend verschlüsselt. Die KIM-Nachricht wird als "message/rfc822"-MIME Einheit erzeugt und in eine "multipart/mixed"-MIME-Nachricht verpackt. Die Message-IDs der Nachrichten dürfen keine datenschutzrelevanten Informationen - wie z. B. FQDNs - enthalten. Die E-Mail-Nachricht muss anschließend über das Clientmodul versendet werden. From 62c69277bfa9de56305dbd9885440c700659fb81 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: florianschoffke Date: Thu, 14 Dec 2023 08:42:52 +0100 Subject: [PATCH 2/2] Add more content --- docs/erp_steuerung_durch_le.adoc | 2 +- docs_sources/erp_steuerung_durch_le-source.adoc | 2 +- 2 files changed, 2 insertions(+), 2 deletions(-) diff --git a/docs/erp_steuerung_durch_le.adoc b/docs/erp_steuerung_durch_le.adoc index d2d2114f..cd7b3e1b 100644 --- a/docs/erp_steuerung_durch_le.adoc +++ b/docs/erp_steuerung_durch_le.adoc @@ -319,7 +319,7 @@ Die Nachricht kann nur an Empfänger versendet werden, für die ein Eintrag im V Der KIM-Header "To" muss mit einer Email-Adresse aus dem Verzeichnisdienst befüllt werden. Das Primärsystem kann hierzu eine Abfrage der Empfänger-Adressen durchführen und agiert dabei als LDAP-Client gegenüber dem LDAP-Server (Verzeichnisdienst). Der Konnektor dient dabei als LDAP-Proxy. -Der KIM-Header "KIM-Encounter-Id" ist für die Nachvollziehbarkeit des Nachrichtenaustauschs ebenfalls zu setzen, siehe link:https://github.com/gematik/api-kim/blob/develop/docs/Primaersystem.adoc#43-nachrichten-versenden[API-KIM: Nachrichten Versenden]. +Der KIM-Header "KIM-Encounter-Id" dient dazu, Nachrichten zu gruppieren, insbesondere im Zusammenhang mit einem Behandlungskontext. Diese ID sollte zu Beginn einer Nachrichtenkonversation festgelegt und bei der Beantwortung von empfangenen Nachrichten beibehalten werden. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation unter dem folgenden Link:https://github.com/gematik/api-kim/blob/develop/docs/Primaersystem.adoc#43-nachrichten-versenden[API-KIM: Nachrichten Versenden]. ==== KIM-Nachricht versenden Der Versand von KIM-Nachrichten erfolgt über das Clientmodul, das die Nachricht für jeden Empfänger zuerst signiert und anschließend verschlüsselt. Die KIM-Nachricht wird als "message/rfc822"-MIME Einheit erzeugt und in eine "multipart/mixed"-MIME-Nachricht verpackt. Die Message-IDs der Nachrichten dürfen keine datenschutzrelevanten Informationen - wie z. B. FQDNs - enthalten. Die E-Mail-Nachricht muss anschließend über das Clientmodul versendet werden. diff --git a/docs_sources/erp_steuerung_durch_le-source.adoc b/docs_sources/erp_steuerung_durch_le-source.adoc index a72b9d2b..af613738 100644 --- a/docs_sources/erp_steuerung_durch_le-source.adoc +++ b/docs_sources/erp_steuerung_durch_le-source.adoc @@ -182,7 +182,7 @@ Die Nachricht kann nur an Empfänger versendet werden, für die ein Eintrag im V Der KIM-Header "To" muss mit einer Email-Adresse aus dem Verzeichnisdienst befüllt werden. Das Primärsystem kann hierzu eine Abfrage der Empfänger-Adressen durchführen und agiert dabei als LDAP-Client gegenüber dem LDAP-Server (Verzeichnisdienst). Der Konnektor dient dabei als LDAP-Proxy. -Der KIM-Header "KIM-Encounter-Id" ist für die Nachvollziehbarkeit des Nachrichtenaustauschs ebenfalls zu setzen, siehe link:https://github.com/gematik/api-kim/blob/develop/docs/Primaersystem.adoc#43-nachrichten-versenden[API-KIM: Nachrichten Versenden]. +Der KIM-Header "KIM-Encounter-Id" dient dazu, Nachrichten zu gruppieren, insbesondere im Zusammenhang mit einem Behandlungskontext. Diese ID sollte zu Beginn einer Nachrichtenkonversation festgelegt und bei der Beantwortung von empfangenen Nachrichten beibehalten werden. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation unter dem folgenden Link:https://github.com/gematik/api-kim/blob/develop/docs/Primaersystem.adoc#43-nachrichten-versenden[API-KIM: Nachrichten Versenden]. ==== KIM-Nachricht versenden Der Versand von KIM-Nachrichten erfolgt über das Clientmodul, das die Nachricht für jeden Empfänger zuerst signiert und anschließend verschlüsselt. Die KIM-Nachricht wird als "message/rfc822"-MIME Einheit erzeugt und in eine "multipart/mixed"-MIME-Nachricht verpackt. Die Message-IDs der Nachrichten dürfen keine datenschutzrelevanten Informationen - wie z. B. FQDNs - enthalten. Die E-Mail-Nachricht muss anschließend über das Clientmodul versendet werden.